Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das myStudium der IU ist flexibel und passt sich an dein Leben an. So kannst du entweder am Campus in Berlin studieren oder bequem von Zuhause. Die Live-Veranstaltungen 2-3 Mal die Woche sind dabei die gleichen, der einzige Unterschied ist, von wo aus du teilnimmst. Am Campus lernst du natürlich mehr Menschen kennen und erlebst dabei auch Berlin als Studi-Stadt, beim Studium von Zuhause sparst du Geld, Zeit und Aufwand.
Marketing Management gibt es an der IU in zwei Varianten: einmal in der 2-semestrigen 60 ECTS-Variante und einmal in der 4-semestrigen 120 ECTS-Variante. Inhaltlich wirst du dabei mehr oder weniger auf ähnliche Themen treffen, hast aber in der 120 ECTS-Variante natürlich mehr Zeit, dich mit dem Überthema Marketing Management auseinanderzusetzen und kannst so beispielsweise auch zwei anstatt nur einem Wahlmodul wählen. In jedem Fall triffst du unter anderem auf Folgende Module:
- International Consumer Behaviour
- Online and Social Media Marketing
- International Marketing
- Digital Business Models
- Project: Human Computer Interaction
- Global Branding
- Design Thinking
Am Ende deines Studiums schreibst du eine Masterarbeit.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Für den Zugang zum Studium brauchst du ein abgeschlossenes, grundständiges Studium mit einer Abschlussnote von mindestens „Befriedigend“. Bei der 60 ECTS Variante gibt es noch eine weitere Einschränkung: Wenn dein Erststudium einen Umfang von mindestens 210 ECTS hatte, kannst du mit einem Jahr Berufserfahrung ins Studium einsteigen. Hatte dein Erststudium einen Umfang von nur 180 ECTS, brauchst du zwei Jahre Berufserfahrung oder musst noch Kurse im Umfang von 30 ECTS an der IU nachholen. Da das ganze Studium auf Englisch ist, solltest du außerdem Kenntnisse auf B2-Niveau mitbringen, diese kannst du beispielsweise mit einem TOEFL-Test nachweisen.
Kosten:
Das Masterstudium an der IU kostet je nach gewähltem Modell 749 Euro im Monat (60 ECTS) oder 539 Euro im Monat (120 ECTS). Dazu kommt am Studienende eine Graduierungsgebühr in Höhe von 799 Euro. Bei der Finanzierung helfen dir Stipendien oder Bafög.
zurück zur Hochschule