Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Lehrplan im Bachelor beinhaltet sämtliche Bereiche der journalistischen Arbeit, angefangen vom Printjournalismus über Radio und Online bis hin zum TV-Journalismus. In den 6 Semestern Regelstudienzeit bei einem Vollzeitstudium oder 8 Semestern im dualen Studium erlernen die Studierenden das Know-how für eine Karriere im journalistischen Bereich oder auch in der Unternehmenskommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit. Sowohl das klassische als auch das duale Studienkonzept der HMKW sehen für den Studiengang Journalismus & Unternehmenskommunikation ein Pflichtpraktikum vor.
Während des Studiums entfällt ungefähr 1/4 der Inhalte auf fachübergreifende Module wie
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften
- Medienrecht
- Digitale Ökonomie
- Wirtschaftsenglisch
3/4 der Studienzeit entfällt auf fachspezifische Module wie
- TV-Journalismus
- Online-Journalismus
- Grundlagen Publikation und Redaktion
- Journalismus-Forschung
- Print-Journalismus
- Grundlagen der Unternehmenskommunikation Marketing, PR, Werbung
- Online Strategien
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Journalismus & Unternehmenskommunikation bietet vielseitige Inhalte und entsprechende Berufschancen. Er bereitet nicht nur auf die Arbeit als Journalist/in, sondern auch auf die Arbeit in der Unternehmenskommunikation vor. Die Studierenden erhalten außerdem eine crossmediale Qualifikation, indem sie die Aufbereitung von Inhalten sowohl für AV-, wie auch Print- und Online-Medien erlernen.
Des Weiteren bietet die HMKW zwei Studienmodelle an: Der Bachelor kann als Vollzeitstudium oder auch als duales Studium in Verbindung mit einer Ausbildung zum/ zur Mediengestalter/in Bild und Ton (IHK) studiert werden.
Selbstverständlich ist der Studiengang staatlich anerkannt und offiziell akkreditiert.
Der Studiengang wird an den drei Standorten Berlin, Köln und Frankfurt angeboten.
Zugangsvoraussetzungen / Studiengebühren
Die Voraussetzung, um zum Bachelor Journalismus & Unternehmenskommunikation zugelassen zu werden, ist die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur). Zudem muss der Aufnahmetest der HMKW bestanden werden.
Kosten: 640,- Euro monatlich
zurück zur Hochschule