Das reine Studium Produktmanagement existiert kaum. In den meisten Fällen handelt es sich um ein vertiefendes Masterstudium oder einen Bachelor-Studiengang mit spezifischem Schwerpunkt.
Trotzdem gibt es bestimmte inhaltliche Fokussierungen, die in einem Studium Produktmanagement auf dich zukommen können. Da ein/e Produktmanager/in einen abteilungsübergreifenden Mix aus kreativen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fähigkeiten mitbringen sollte, baut sich auch dein Stundenplan während des Studiums aus diversen Fachbereichen zusammen. So werden neben Fächern wie BWL, Statistik oder Jura auch solche des Controllings, Marketing und Public Relations auf dich warten.
Diese oder ähnliche Themen können dich im Produktmanagement Studium erwarten:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Projektmanagement
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenanalyse
- Design
- Suchmaschinen Marketing
- Soft Skills
Ein Master Produktmanagement baut in der Regel auf einem Studium oder einer Ausbildung in den Bereichen BWL, VWL, Jura, Wirtschaftswissenschaften, Management, (Online)-Marketing oder Vergleichbarem auf und bietet dir weiterführendes bzw. vertiefendes Know-How in den Aufgaben- und Kenntnisbereichen der erfolgreichen Vermarktung eines Produkts.
Häufig wird dabei ein spezifischer Schwerpunkt gelegt: Nachhaltigkeit, IT oder die Finanzbranche können solche Schwerpunkte darstellen. Mit dem nötigen Grundlagenwissen ausgestattet geht es vor allem darum, dir zu vermitteln, wie du die unterschiedlichen Kompetenzen einer Produktmanagerin bzw. eines Produktmanagers miteinander verknüpfst, wie du an den Schnittstellen diverser Unternehmensbereiche fungierst und wie du das Produktmanagement über seine gesamte Zeitspanne hinweg dem sich stets wandelnden Markt anpasst.
Typische Studieninhalte im Master:
- Digitale Geschäftsmodelle
- Industrielles Produktmanagement
- Projektmanagement
- Internationales Produktmanagement
- Servicemanagement
- Online-Kaufverhalten
- Marktanalyse
Formale Voraussetzungen
Um ein Studium beginnen zu können, musst du als erstes einmal die formalen Voraussetzungen für einen Studienbeginn erfüllen, zum Beispiel die Hochschulreife. Wir haben dir die üblichen Anforderungen für Bachelor- und Master-Bewerber zusammengestellt:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
An privaten Hochschulen kann man mittlerweile auch häufig ohne Abitur studieren, wenn man dafür beispielsweise eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung vorweisen kann. Welche Voraussetzungen genau man für ein Studium ohne Abitur erfüllen muss, können von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich ausfallen. Falls das für dich in Frage kommt, erkundige am besten direkt bei der Studienberatung der Hochschule.
- Abgeschlossenes Erststudium in fachverwandtem Bereich oder
- den Abschluss eines Hochschulstudiums oder vergleichbaren Studiums an einer Berufsakademie (BA) sowie mindestens ein Jahr Berufspraxis oder
- den Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten, für das weiterbildende Studium förderlichen Beruf sowie mindestens vier Jahre passender Berufspraxis.
Da das Produktmanagement Studium zu den neueren Studiengängen zählt und in den meisten Fällen als weiterführendes Masterstudium oder als Fortbildung angeboten wird, gibt es an der überwiegenden Anzahl der Universitäten keinen NC.
Gerade private Hochschulen setzen bei der Auswahl ihrer Studierenden auf ein internes Auswahlverfahren. Dazu musst du häufig ein Motivationsschreiben verfassen sowie ein persönliches Gespräch absolvieren. Eventuell kann dabei auch ein Eignungstest auf dich zukommen. Grundsätzlich variiert das Auswahlverfahren aber von Hochschule zu Hochschule, so dass du am besten direkt bei der Hochschule deiner Wahl nachfragst.
Als Produktmanager/in kommen unterschiedliche Aufgaben auf dich zu: Du musst einerseits ein gutes Gespür dafür haben, was die Kunden interessiert und anspricht. Dafür ist Empathie und Kreativität gefragt. Gleichzeitig musst du immer den jeweiligen Markt des Produkts im Auge behalten: Ein analytischer Blick ist hierfür genau so wichtig wie ein guter Umgang mit Zahlen.
Innerhalb des Betriebs, der das Produkt vertreibt, kommen ebenfalls diverse Tätigkeiten auf dich zu. Neben der Produktentwicklung und der Ausarbeitung der perfekten Marketingstrategie sorgst du dafür, dass die unterschiedlichen Bereiche des Unternehmens bestmöglich miteinander interagieren, um das Produkt auf den Markt zu bringen.
Letztlich wird dein Erfolg am wirtschaftlichen Erfolg des Produkts gemessen, weshalb es bestimmt nicht verkehrt ist, wenn du eine gewisse Stressresistenz zu deinen Charaktereigenschaften zählst. Außerdem solltest du mitbringen:
- Gutes Gespür für den Markt
- Kreativität und wirtschaftliches Talent
- Strukturierte Denkweise
- Gute Kommunikations- und Koordinierungsfähigkeiten
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 bis 7 Semester
- ECTS-Credits: 180 bis 210
- Studienform:
- Besonderheiten: häufig besteht die Möglichkeit eines freiwilligen Auslandspraktikums oder -semesters. Oft ist auch ein mehrmonatiges Berufspraktikum im Studium integriert
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 2 bis 4 Semester
- ECTS-Credits: 90 bis 120
- Studienform:
- Vollzeit
- Fernstudium
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Besonderheiten: Häufig bauen die Master-Studiengänge auf einem technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studium auf
Obwohl die Anzahl an Studiengängen für Produktmanagement insgesamt relativ überschaubar ist, gibt es für jede Studienform das passende Angebot. Ob Vollzeitstudium, duales Studium oder Teilzeitstudium (Präsenz- sowie Fernstudium), für jede Variante wirst du fündig und kannst etwas passendes finden.
Ein Fernstudium eignet sich besonders für Studieninteressierte, die bereits berufstätig sind und nun vielleicht die nächste Karrierestufe erklimmen möchten. Ein großer Vorteil ist, dass du dabei quasi immer und überall lernen kannst - ganz so, wie es dein persönlicher Zeitplan erlaubt. Die meisten Fernstudien-Anbieter haben mittlerweile einen Online-Campus, wo du dich mit Dozenten und Kommiliton/innen austauschen kannst. So kommt trotz der räumlichen Distanz ein Studienfeeling auf.
Alternative: Weiterbildung zum Produktmanager
Wer sich als Berufstätiger für ein Studium interessiert, sollte sich unbedingt auch über eine Weiterbildung Produktmanagement informieren. Denn auch dafür ist ein Angebot vorhanden.
Der Vorteil bei einer Weiterbildung ist, dass die Dauer in der Regel kürzer ist als bei einem Studium. So kann man auch erst mal testen, ob man neben dem Job noch Kapazitäten für ein Studium hat. Und vielleicht ist eine Weiterbildung auch schon ausreichend, um sich im Job zu spezialisieren.
Als Produktmanager sind deine Kompetenzen in vielen Branchen und in Unternehmen aller Größenordnungen gefragt. Überall dort, wo Produkte welcher Art auch immer ihren Weg auf den Markt schaffen sollen, gibt es für dich als ausgebildete/r Produktmanager/in die besten Chancen, einen Job zu finden. Das kann im Einzelhandel genauso der Fall sein wie im Online Marketing einer großen Firma oder im Assetmanagement einer Bank. Auch wenn du selbst ein Produkt entwickeln und auf den Markt bringen willst, ist ein Studium Produktmanagement eine gute Wahl.
Typische Berufsbezeichnungen:
- Produktmanager/in
- Brandmanager/in
- Business Development
Was du nach deinem Produktmanagement Studium verdienst, lässt sich zunächst nicht pauschal beantworten. Das Gehalt hängt stark von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen Unternehmensgröße, -branche und -region sowie die eigenen Voraussetzungen. Verfügst du beispielsweise über einen akademischen Abschluss oder sogar einen Master und kannst entsprechende Berufserfahrung nachweisen, wirst du vermutlich eine höheres Gehalt haben, als jemand, der diese Kriterien nicht erfüllt.
Ausführliche Infos bekommst du auch in unserem Artikel zum Marketing Gehalt.
In der folgenden Tabelle haben wir die Gehälter von Produktmanager/innen für dich recherchiert. So kannst du dir einen besseren Überblick verschaffen.
Position | Branche | Mitarbeiteranzahl | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
---|
Junior Produktmanagerin | IT-Systemhäuser | 101 - 500 | 27, w | 3.721 Euro |
Junior Produktmanagement | Gesundheitswesen | 5001 - 20000 | 27, w | 3.357 Euro |
Senior Produktmanager | Software | 21 - 50 | 30, m | 5.273 Euro |
Produktmanager | Pharma | 101 - 500 | 33, m | 5.411 Euro |
Produktmanager | Medizintechnik | 1001 - 5000 | 31, m | 4.436 Euro |
Senior Produktmanagerin | Telekommunikation | 5001 - 20000 | 42, w | 6.928 Euro |
(Quelle: Gehalt.de, Stand: April 2020)
Aber denke dran: Diese Zahlen sollen dir nur zur Orientierung dienen und nicht als gegeben hingenommen werden.
Noch Fragen zum Thema Studium?