Das Bachelorstudium Marketing Management vermittelt dir alle wichtigen Grundlagenkenntnisse für eine spätere Karriere im Bereich Marketing, Werbung und Public Relations. Die Regelstudienzeit beträgt zwischen sechs und acht Semestern – am Ende des Studiums steht der Abschluss Bachelor of Arts oder Bachelor of Science.
Wichtige Studieninhalte sind beispielsweise:
- BWL
- der Aufbau von Führungskompetenzen
- Marketing- sowie Kommunikationsinstrumente
- internationales Marketing
Die Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Marketing Management Studiengänge sind an den Hochschulen durchaus unterschiedlich – vergleichen lohnt also. Wenn du unsicher bist, kannst du dich natürlich auch immer an die Studienberatungen wenden.
Auf Module und Seminare zu folgenden Fächern kannst du dich einstellen:
- Marktforschung/Marktanalyse
- Grundlagen der VWL und BWL (z. B. Rechnungswesen, Controlling etc.)
- Strategisches Marketing Management
- Operatives Marketing Management
- Recht (z. B. Wirtschaftsrecht, Marketingrecht und Vertragsgestaltung)
- Vertriebs- & Accountmanagement
- Verkaufspsychologie/Konsumentenverhalten
- Customer Relationship Management
- Marketing-Kommunikation/Public Relations
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Online-Marketing/Social Media
Je nachdem wie stark der Managementfokus im jeweiligen Studiengang ist, kommen Veranstaltungen wie Unternehmensführung, Personalmanagement oder Organisation hinzu.
-
Master & MBA Vollzeit & dual
Master & MBA Vollzeit & dual
Marketing
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Marketing
EU Business School
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Für ein Marketing Management Studium wird in der Regel die allgemeine Hochschulreife (also das Abitur) oder das Fachabitur vorausgesetzt. Ob ein Numerus Clausus gefordert wird, liegt bei den Hochschulen. In vielen Fällen gibt es aber ein Bewerbungsverfahren, das auch einen Eignungstest oder ein Motivationsschreiben beinhalten kann.
Rechtzeitig informieren
Informiere dich schon vor Studienbeginn ausführlich an den jeweiligen Hochschulen nach den Voraussetzungen für ein Studium. Einstellungstest und Bewerbungsverfahren können schon lange vor dem eigentlichen Studienstart stattfinden.
Persönliche Voraussetzungen
Wenn du Marketing Management studieren möchtest, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Analytisches Denkvermögen
- Kreativität
- Zahlenverständnis
- Gute Englischkenntnisse
Das Marketing Management Studium dauert in der Regel sechs bis acht Semester – in einigen Fällen kann die Studiendauer auch nur vier Semestern betragen. Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt. Das Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts oder Bachelor of Science ab.
In den ersten Semestern werden dir die Grundlagen in BWL, VWL, Recht und Marketing vermittelt. Im weiteren Verlauf des Studiums werden die einzelnen Bereiche dann vertieft. Meist kannst du außerdem zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen bzw. Schwerpunkten wählen. Je nach persönlichem Interesse schärfst du dein Profil so beispielsweise in Richtung Online Marketing, Social Media Marketing, Vertrieb oder auch Public Relations (PR).
Auslandsaufenthalte & Praktika
Manche Hochschulen integrieren ein obligatorisches Auslandssemester oder ein Pflichtpraktikum in ihr Curriculum, meist im 4. oder 5. Semester. Fast überall sind aber optionale Auslandsaufenthalte und Praktika möglich.
Kosten für das Marketing Management Studium
Das Marketing Management Studium wird vor allem von privaten Hochschulen angeboten, die in der Regel Studiengebühren verlangen. Wenn du dich für das Studienfach entscheidest, solltest du dir also im besten Fall auch vor Studienstart schon Gedanken über die Studienfinanzierung machen, denn es kommen im gesamten Studium schnell Kosten von mehreren 10.000 Euro auf dich zu. Aber keine Sorge, es gibt genug Möglichkeiten für die Finanzierung: zum Beispiel BAföG, Studienkredite oder Stipendien.
Eine Alternative sind die staatlichen Hochschulen und Universitäten, an denen du nur den Semesterbeitrag zahlen musst. Allerdings findest du dort eher BWL-Studiengänge mit einem Marketing Schwerpunkt und weniger das spezielle Marketing Management Studium. Aber recherchieren lohnt sich! Wirf also auf jeden Fall einen Blick in unsere Hochschul-Datenbank, um die passende Hochschule für Marketing zu finden.
Marketing Management ist ein beliebtes Studium. Neben dem klassischen Vollzeitstudium gibt es mittlerweile auch die Möglichkeit, Marketing oder Marketing Management berufsbegleitend als Abendstudium, Fernstudium oder sogar als duales Studium Marketing in Kombination mit einer Berufsausbildung zu studieren.
Im Masterstudium Marketing Management vertiefst du dein Know-how aus einem Marketing Bachelorstudium oder spezialisierst dich nach einem wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium auf den Marketing-Bereich.
Du erfährst, wie erfolgreiche Marketingkonzepte für Unternehmen oder Produkte erstellt werden können und beschäftigst dich mit marktorientierten Strategien und wirtschaftspsychologischen Erkenntnissen. Mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden wird dir vermittelt, wie man auf Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs mit ganzheitlichen und integrativen Lösungsansätzen reagieren kann.
Im Master Marketing Management können beispielsweise folgende Studieninhalte auf dem Lehrplan stehen:
- (Interkulturelles) strategisches Management
- (Internationale) Managementsysteme
- Markenmanagement
- Vertriebsmanagement
- Online-Marketing und E-Commerce
- Public Relations und Sponsoring
- (Werbe-)Psychologie
- Konsumentenverhalten/Marktforschung
- Netzwerkmanagement
- Customer Relationship Management
- Investitionsgütermarketing
- Dienstleistungsmarketing
- Interdisziplinäres Management
- Prozess- und Projektmanagement
- Finanzmanagement
- Managementkompetenz
- Entscheidungskompetenz
- Führungskompetenz
Die genauen Studieninhalte variieren von Hochschule zu Hochschule. Du solltest dich vor Studienbeginn ausführlich bei den Studienberatungen informieren und verschiedene Hochschulen miteinander vergleichen.
Welcher Master ist der richtige?
Bei der Auswahl des richtigen Masterstudiums im Bereich Marketing und Marketing Management gilt noch stärker als beim Bachelor: Ein genauer Blick auf das Curriculum bzw. die Inhalte der einzelnen Studiengänge lohnt sich! Nicht alle Masterstudiengänge setzen explizit Marketingkenntnisse voraus. Häufig genügt dann als Zugangsvoraussetzung etwa der Nachweis wirtschaftswissenschaftlicher Vorkenntnisse aus dem Erststudium.
Wer sich nach einem generalistischen Bachelorstudium mit dem Master für den Marketingbereich qualifizieren möchte, der ist hier richtig.
Hast du hingegen bereits ein Marketing oder Marketing Management Bachelorstudium absolviert, wirst du dich schnell langweilen.
Dann solltest du dich für einen Marketing Management-Studiengang entscheiden, der dein schon vorhandenes Fachwissen vertieft oder dich zum Spezialisten in einem bestimmten Marketingfeld ausbildet.
Voraussetzung für ein Masterstudium in Marketing Management ist ein zuvor erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium (oder ein vergleichbarer Abschluss). Wie bereits erwähnt unterscheiden sich dabei die genauen Anforderungen je nach Studiengang: Mal reicht ein Bachelorstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medien- oder Kommunikationswissenschaften, mal müssen fundierte Marketingkenntnisse bzw. der Marketingbezug des Erststudiums nachgewiesen werden.
Auswahlverfahren der Hochschulen
Inwieweit die Abschlussnote im Auswahlverfahren eine Rolle spielt, hängt von der Hochschule ab. Gute bis sehr gute Leistungen im Bachelor sind aber oft Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium. Neben dem Notendurchschnitt im Bachelorstudium können gute Englischkenntnisse, ein Motivationsschreiben oder sogar ein Auswahlgespräch zum Bewerbungsprozess gehören.
Persönliche Voraussetzungen
Du bringst die nötigen formalen Voraussetzungen für das Studium deiner Wahl mit? Sehr gut! Trotzdem solltest du für ein erfolgreiches Studium im Marketing Management im Idealfall über folgende Eigenschaften verfügen:
- Kommunikationsgeschick
- Sehr gutes analytisches Denkvermögen
- Zahlenverständnis
- Gute Englischkenntnisse
- Kreativität
- Und natürlich Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung mit Marketing
Abhängig vom Studienmodell – Vollzeit oder berufsbegleitend – beträgt die Regelstudienzeit beim Master Marketing Management zwischen zwei und vier Semestern. Sind längere Praktika oder Auslandsaufenthalte vorgesehen, absolvierst du diese meist im 3. Semester.
Vertiefungen und Schwerpunkte
Spätestens ab dem dritten Semester kannst du in der Regel einen oder mehrere Schwerpunkte wählen. Weit verbreitet sind zum Beispiel die Vertiefungen Online Marketing, International Marketing, Vertriebsmarketing oder Marketingkommunikation.
Masterarbeit
Im letzten Semester wird in Abstimmung mit dem zuständigen Professor die Masterthesis als Abschlussarbeit verfasst. Absolventen erhalten den Abschluss Master of Arts oder Master of Science.
Beim Masterstudium in Marketing Management hast du die Qual der Wahl: Spannende Studiengänge gibt es sowohl als Vollzeit- als auch berufsbegleitendes Abendstudium oder als komplettes Fernstudium. Alle drei Modelle haben Vor- und Nachteile. Letztlich entscheidet deine persönliche Situation, welche Studienform am besten zu dir passt.
Studiere maximal praxisnah
Sponsored
Studieren, aber auch was bewegen? Geht!
Mit einem dualen Studium an der IU. Erfahre mehr über die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis.
Nach dem Abschluss kommen viele Berufsfelder und spannende Tätigkeiten bis hin zu Führungspositionen in Betracht, zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Marktforschung
- Marketingagenturen/Werbeagenturen/PR-Agenturen
- Unternehmensberatungen
- Marketingabteilungen von Unternehmen oder Organisationen
- Vertrieb
- Produktmanagement/Brandmanagement
Weitere Informationen zu den Karriereperspektiven im Bereich Marketing findest du in unserer Berufswelt Marketing.
Eine zuverlässige Gehaltsangabe für Berufe im Marketing ist kaum möglich. Je nach Branche, Unternehmensgröße oder sogar Bundesland gibt es gewaltige Unterschiede zwischen den Gehältern. Als Marketing Manager kannst du mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.300 Euro im Monat als grobem Richtwert rechnen. Dein Gehalt kann im Einzelfall aber deutlich nach oben oder unten abweichen.
Mit steigender Berufserfahrung und höheren Positionen kann sich dein Verdienst dann später sogar mehr als verdoppeln. Mehr dazu liest du in unserem Artikel Gehalt im Marketing.
Fest steht: mit einem Masterabschluss hast du in der Regel bessere Gehaltsaussichten als mit einem Bachelorabschluss in Marketing.