Im Kommunikationsmanagement Studium wirst du zum wahren Experten für Kommunikation ausgebildet. Du verfügst nicht nur über das theoretische Grundgerüst, zum Beispiel zu verschiedenen Kommunikationstheorien und Kommunikationsgeschichte, du lernst auch, wie du das Ganze praktisch anwenden kannst. Denn Kommunikationsstrategien müssen sich vor allem in der Praxis beweisen.
Ein weiteres großes Inhaltsfeld eines Kommunikationsmanagement Studiums ist der Erwerb wichtiger betriebswirtschaftlicher Kompetenzen. Auch die sogenannten Soft Skills, zu denen Fähigkeiten wie Rhetorik, Präsentation und Moderation oder Führungskompetenzen zählen, kommen im Studium nicht zu kurz.
Diese Inhalte können dir im Bachelor Kommunikationsmanagement begegnen:
- BWL und VWL
- Mathematik
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Kommunikationsplanung
- Grundlagen des Marketings
- Medienrecht
- Werbung und Markenmanagement
- PR und Pressearbeit
- Statistik für Kommunikationsmanager
- Journalismus: Recherche und Darstellungsformen
- Crossmedia
- Corporate Identity/Corporate Branding
- Medientechnik
- Unternehmenskommunikation
- Mediengestaltung
Und wie sieht es im Masterstudium aus?
Im Master Kommunikationmanagement wird auf vorhandenes Wissen aufgebaut. Die Studierenden erlernen weitere Kommunikationsstrategien und -theorien und haben im Laufe ihres Studiums die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzten.
Mögliche Schwerpunkte im Master Kommunikationsmanagement:
- Content Management und Medien
- Unternehmensstrategie
- Storytelling
- Unternehmenskommunikation
- Berufsethik und Gender
- Aktuelle Medien- und Gesellschaftstrends
- Change Communication
- Medienpsychologie
Formale Voraussetzungen
Um zu einem Kommunikationsmanagement Studium zugelassen zu werden, musst du verschiedene Voraussetzungen erfüllen, abhängig davon, ob du dich für ein Bachelor- oder Masterstudium interessierst. Wir haben dir die verschiedenen Anforderungen zusammengestellt.
Für ein Bachelorstudium im Kommunikationsmanagement solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife
- Nachweis von Englischkenntnissen auf einem bestimmten Niveau
- Teilweise Vorpraktikum gefordert
- Vor allem an privaten Hochschulen ist häufig auch Studium ohne Abitur möglich
Die genauen Voraussetzungen können variieren, daher erkundigst du dich am besten direkt bei der Hochschule deiner Wahl.
Vor allem private Hochschulen haben häufig ein hochschulinternes Auswahlverfahren für Studieninteressierte. Das beinhaltet meist einen Eignungstest, ein persönliches Bewerbungsgespräch oder eine Kombination aus beidem.
Zudem verlangen viele Hochschulen von ihren Bewerbern ein Motivationsschreiben, indem sie schriftlich begründen, warum genau sie der oder die Richtige für diesen Studiengang sind.
Für ein Masterstudium Kommunikationsmanagement können folgende Punkte zu den Voraussetzungen zählen:
- Abgeschlossenes Erststudium im fachverwandten Bereich
- Teilweise bestimmte Abschlussnote im Erststudium gefordert
- Häufig Nachweis von Englischkenntnissen auf bestimmten Niveau gefordert
- Bei berufsbegleitenden Studienangeboten: häufig qualifizierte Berufserfahrung und aktuelle Berufstätigkeit gefordert
Aber nicht nur die formalen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Auch deine persönlichen Eigenschaften können dir ein Studium erleichtern. Für das Kommunikationsmanagement Studium sind folgende Eigenschaften hilfreich:
- Kommunikations- und Ausdrucksstärke
- Souveräner und bewusster Umgang mit Social Media
- Kreativität
- Teamfähigkeit und Empathie
- Stressresistenz
- Lust in einem dynamischen Arbeitsumfeld zu arbeiten
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 6 bis 7 Semester
- ECTS-Credits: 180 bis 210
- Studienform:
- Besonderheiten: häufig besteht die Möglichkeit eines freiwilligen Auslandspraktikums oder -semesters
oft ist auch ein mehrmonatiges Berufspraktikum im Studium integriert
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 3 bis 6 Semester
- ECTS-Credits: 90 bis 120
- Studienform:
- Vollzeit
- Fernstudium
- Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Wenn du Kommunikationsmanagement studieren möchtest, hast du bei der Form des Studiums die freie Auswahl. Es gibt den Studiengang als klassisches Vollzeitstudium, als duales Studium und in der berufsbegleitenden Variante.
Das berufsbegleitende Studium eignet sich vor allem für bereits Berufstätige, die sich gerne beruflich weiterentwickeln wollen oder die nächste Karrierestufe erklimmen wollen. Dabei kannst du zwischen einem Fernstudium Kommunikation und einem berufsbegleitenden Präsenzstudium wählen. Welche Form für dich die bessere ist, hängt von deinen persönlichen Umständen ab: Kannst du dich gut alleine und nach einem langen Arbeitstag motivieren? Oder hast du keine passende Hochschule in der Nähe? Dann ist ein Fernstudium eine gute Wahl.
Tipp: Wenn du erst einmal ausprobieren möchtest, ob du neben deinem Job noch ein Studium absolvieren kannst, ist eine Weiterbildung in Marketing und Kommunikation eine gute Möglichkeit, erst einmal zu testen, ob du wirklich noch die Zeit und Lust dafür hast. Denn eine Weiterbildung dauert in der Regel nicht so lang wie ein Studium und kann dich auf der Karriereleiter ebenso nach vorne bringen.
Nach deinem Kommunikationsmanagement Studium stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen. Du kannst zum Beispiel in der Kommunikationsabteilung eines Unternehmens oder in einer PR- und Medienagentur arbeiten. Generell sind die Berufsaussichten für Kommunikationsmanager recht gut, da jedes Unternehmen kommunizieren muss, um von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden.
Typische Berufe für Absolventen sind zum Beispiel:
- Pressesprecher/in
- PR Berater/in
- Kommunikationsmanager/in
- Eventmanager/in
- Social Media Manager/in
- Projektleiter/in
- Marketingverantwortliche/r
Wie viel du nach deinem Studium verdienst, lässt sich nicht einfach pauschal beantworten. Das Gehalt einer Person hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu zählen die Branche und Größe des Unternehmens, der Unternehmensstandort sowie deine eigenen Qualifikationen und Erfahrungen in einem bestimmten Bereich. Ausführliche Infos dazu bekommst du auch in unserem Artikel zum Gehalt im Marketing.
Laut Gehalt.de verdienst du als Communications Specialist ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 3.740 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung geht dein Gehalt rauf auf durchschnittlich 4.938 Euro brutto pro Monat.
Damit du dir eine bessere Vorstellung vom Gehalt in den verschiedenen Kommunikationsberufen machen kannst, haben wir dir ein paar Gehaltsbeispiele zusammengestellt:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
---|
Marketing allgemein | Mitarbeiter Unternehmenskommunikation | Elektrotechnik | 27, m | 2.613 Euro |
Referent/in (üblicherweise als Stabsstelle) | Unternehmenskommunikation | Luftfahrt | 31, w | 4.775 Euro |
Marketing allgemein | Kommunikationsmanagerin | Energie, Wasser, Umwelt, Entsorgung | 30, w | 3.645 Euro |
Unternehmensberatung | Unternehmenskommunikation | Unternehmensberatung | 25, m | 5.078 Euro |
Marketingleiter/in | Kommunikationsmanager | Energie, Wasser, Umwelt, Entsorgung | 57, w | 8.068 Euro |
(Quelle: Gehalt.de, Stand: April 2020)
Beachte: Diese Zahlen dienen nur der Orientierung und können in der Realität abweichen!