Fernstudium E-Commerce
Du willst nicht nur als Kunde online shoppen, sondern auch die Hintergründe verstehen und das digitale Einkaufserlebnis mitgestalten? Dann ist das Fernstudium E-Commerce eine gute Studienwahl. Wir haben alle Infos für dich: Studieninhalte, Voraussetzungen, Kosten – und am wichtigsten: die passenden Hochschulen!
Inhaltsverzeichnis
Das Fernstudium E-Commerce in Kürze
Der Online-Handel wächst und ein Ende ist nicht in Sicht. Bekleidung, Drogerieartikel, Bücher und andere Hobbyartikel, Haushaltsgeräte, Lebensmittel – die Liste von Dingen, die man online kaufen kann, ist nahezu unendlich. Wenn du nicht mehr nur Kunde sein willst, sondern das elektronische Einkaufen aktiv mitgestalten willst, ist ein Fernstudium E-Commerce das Richtige für dich. Das Aufgabenfeld ist riesig, denn nicht nur die klassischen Onlineshops benötigen Experten, die mit Fachwissen und neuen Ideen den Shop am Laufen halten, sondern auch der stationäre Einzelhandel braucht kreative und einfache Lösungen, um online mithalten zu können.
Als E-Commerce-Manager vereinst du verschiedene Wissensgebiete, um eine ganzheitliche E-Commerce-Strategie entwickeln zu können. Dazu gehören zum Beispiel: BWL, Marketing, Social Media, (Informations-)Technik, Verkaufs- bzw. Konsumentenpsychologie, Business Intelligence sowie Management-Kenntnisse. Ein Fernstudium E-Commerce bietet also umfangreiche Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen und ist dadurch sehr abwechslungsreich.
Allerdings müssen wir direkt dazu sagen, dass das Angebot an Fernstudiengängen, die mit einem Bachelor oder Master abschließen, sehr übersichtlich ist. Mehr Auswahl hast du definitiv bei E-Commerce Weiterbildungen. Diese schließen mit einem Zertifikat ab, es gibt allerdings auch eine ganze Reihe an IHK-Weiterbildungen.
Und falls für dich vielleicht doch ein Vollzeit-Studium in Frage kommt, gibt es auch eine Reihe an Studiengängen für ein klassisches E-Commerce Studium.
Fernstudium E-Commerce:
Alle Infos
Studieninhalte: Was lerne ich in einem E-Commerce Fernstudium?
Das Fernstudium E-Commerce ist inhaltlich breit gefächert. Denn um ein guter E-Commerce-Manager zu werden, musst du dich in vielen Themenbereichen auskennen. Nur so ist es möglich, eine umfassende Strategie zu entwickeln, mit der dein Online-Shop erfolgreich läuft und die richtige Zielgruppe anspricht.
Daher gehören sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Grundlagen sowie fachspezifische Inhalte.
Betriebswirtschaftliche Inhalte sind zum Beispiel:
- Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen
- Marketing
- Personal
- Investition und Finanzierung
- Internes und externes Rechnungswesen
- Strategisches Markenmanagement
- Supply Chain Management
Zu den technischen Inhalten gehören beispielsweise:
- Webshop und Plattformen
- Content Management Systeme
- Webtechnologien
- Web-Programmierung
- User Centered Design
Fachspezifische Inhalte sind beispielsweise:
- Payment Methoden und Systeme
- Web Analytics
- Category Management
- Shopmanagement
- Customer Relationship Management
- Customer Journey
Einige dieser fachspezifischen Inhalte können im Rahmen von Spezialisierungen (Pflicht- und Wahlspezialisierungen) auftreten, durch die du dein Wissen nach deinem Interessensgebiet vertiefen kannst.
Mögliche Spezialisierungen sind zum Beispiel:
- Business Intelligence in Retail
- Marketing Campaigns
- Big Data Analytics
- Online-Marketing
- Marktforschung und Konsumentenverhalten
- Marktpsychologie
- International Management
Passende Fernhochschulen und Anbieter
Schon überzeugt vom Fernstudium E-Commerce? Dann findest du hier die passenden (Fern-)Hochschulen.
Master-Fernstudiengänge
Derzeit leider kein Angebot vorhanden.
Alternativ: Berufsbegleitende Präsenzstudiengänge
Falls für dich auch Präsenzphasen an der Hochschule infrage kommen, kannst du dich auch bei den berufsbegleitenden Präsenzstudiengängen informieren.
Voraussetzungen für ein Fernstudium E-Commerce
Die gute Nachricht ist, dass die Voraussetzungen für ein Fernstudium E-Commerce sehr übersichtlich sind.
Formale Voraussetzungen
- (Fach-)Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
Du hast aber auch die Möglichkeit, ohne Abitur ein Studium anzufangen. Dazu benötigst du:
- Meisterbrief oder
- Aufstiegsfortbildung
- Abgeschlossene Ausbildung plus anschließender mehrjähriger Berufserfahrung
Auch interessant?
Sollte der Studiengang zulassungsbeschränkt sein, gibt es bei privaten Hochschulen in der Regel keinen NC, sondern ein hochschulinternes Zulassungsverfahren, bei dem du beispielsweise ein Auswahlgespräch oder einen Eignungstest absolvieren musst. Erkundige dich dazu am besten auf der Homepage des Studiengangs oder bei der Studienberatung der Hochschule. Ist das Bachelorstudium E-Commerce nicht zulassungsbeschränkt, kannst du theoretisch direkt anfangen, wenn du die formalen Voraussetzungen erfüllst.
Für ein Masterstudium benötigst du:
- Abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss)
Manchmal ist es ebenfalls möglich, ohne Bachelorstudium den Master zu machen. Dafür legt die Hochschule dann eigene Richtlinien fest, beispielsweise kann auch ein Universitätslehrgang plus mehrjähriger Berufserfahrung reichen. Falls du ohne Bachelor ein Masterstudium E-Commerce absolvieren möchtest, erkundigst du dich am besten direkt bei der Studienberatung der jeweiligen Hochschule, welche Optionen bestehen und ob du die Voraussetzungen erfüllst.
Persönliche Voraussetzungen
Im Grunde reichen natürlich die formalen Voraussetzungen, doch ein paar persönliche Eigenschaften sind hilfreich, damit dir das Studium etwas leichter fällt.
- Technisches Verständnis
- Betriebswirtschaftliches Interesse
- Zahlenverständnis
- Analytisches Denkvermögen
- Kreativität
- Interesse an handelsrelevanten Themen
Ablauf: So ist ein E-Commerce Fernstudium organisiert
Dauer: je nach Zeitmodell 6-13 Semester beim Bachelor, Master: 4 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts (BA), Master of Science (MSc)
Lernpensum: 10-15 Stunden in Teilzeit
Ein Fernstudium hat viele Vorteile, zum Beispiel:
- freie Zeiteinteilung
- ortsunabhängiges Lernen
- flexibles Startdatum
- Weiterbildung neben dem Beruf möglich, das heißt, du kannst neben dem Studium weiter Geld verdienen
Aber gleichzeitig erfordert ein Fernstudium auch sehr viel Disziplin, Motivation und ein gutes Zeitmanagement. Denn wenn keine festen Termine gesetzt sind, fällt es vielen Menschen schwer, sich nach einem langen Arbeitstag oder am Wochenende noch aufzuraffen, um die nächste Lektion zu lernen. Sich mit Freunden zu treffen oder einfach vor Netflix und Co. zu versacken, ist einfach viel verlockender und spaßiger. Dazu kommt eine Doppelbelastung durch Arbeit und Studium, so dass du dich auf viel Stress einstellen solltest – vor allem, wenn dein Privatleben dabei nicht auch noch zu kurz kommen soll.
Wenn du dich schwer selbst motivieren kannst, solltest du dir im Vorfeld gut überlegen, ob ein Fernstudium wirklich das Richtige für dich ist. In dem Fall ist vielleicht ein berufsbegleitendes Präsenzstudium die bessere Wahl, bei dem die Vorlesungen und Seminare zu festen Zeiten in der Hochschule stattfinden.
Präsenzzeiten im Fernstudium
Bei den meisten Fernstudiengängen gibt es ebenfalls Präsenztermine in einem der Studienzentren. Diese betragen aber nur wenige Tage pro Semester. Manchmal sind diese verpflichtend, manche können aber auch freiwillig besucht werden. Das bietet sich vor allem an, um deine Kommilitonen oder Dozenten mal persönlich kennen zu lernen oder um eventuelle Fragen direkt stellen zu können.
Falls du gar keine Möglichkeiten hast, um an Präsenzterminen teilnehmen zu können, solltest du dich im Vorfeld auf der Homepage oder bei der Studienberatung genau erkundigen, ob es verpflichtende Präsenzveranstaltungen gibt.
Aber: Die großen Fernstudienanbieter haben ihre Studienzentren in ganz Deutschland verteilt, so dass vielleicht auch eins in deiner Nähe ist.
Kosten: Wie teuer ist ein E-Commerce Fernstudium?
Private Hochschulen kosten Geld, denn sie finanzieren sich – im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen und Universitäten – über Studiengebühren.
Das E-Commerce Fernstudium wird nur von privaten Hochschulen angeboten, daher solltest du dir im Vorfeld Gedanken über die Studienfinanzierung machen, denn da kommt über das ganze Studium eine größere Summe zusammen. Es lohnt sich auch, die Preise zu vergleichen, denn die können je nach Hochschule unterschiedlich hoch ausfallen.
Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine Finanzierung: BAföG, Studienkredite oder Stipendien ermöglichen dir auch dann ein Studium, wenn du nicht mehrere Tausend Euro übrighast.
Wir haben dir die Kosten für ein Fernstudium E-Commerce exemplarisch zusammengestellt, damit du einen schnellen Überblick hast:
Anbieter | Fernstudiengang | Einzelkosten | Gesamtkosten |
IUBH Fernstudium | Bachelor E-Commerce | Vollzeit (36 Monate): 327 Euro/Monat Teilzeit I (48 Monate): 280 Euro/Monat Teilzeit II (72 Monate): 193 Euro/Monat | Vollzeit: 11.762 Euro Teilzeit I: 13.430 Euro Teilzeit II: 13.886 Euro zzgl. Prüfungskosten |
Hochschule für angewandtes Management (HAM) | Bachelor Handelsmanagement & E-Commerce | 395 Euro/Monat | ca.16.600 Euro |
WBS Akademie | Master E-Commerce und Online Marketing | k. A. | ca. 8.900 Euro |
(Stand: April 2020)
Anerkennung eines Fernstudiums E-Commerce
Fernstudiengänge haben oft einen zweifelhaften Ruf, weil es immer mal wieder schwarze Schafe unter den Anbietern gibt, die Kurse anbieten, die nicht das halten, was sie versprechen. Das betrifft aber eher Weiterbildungen mit Zertifikatsabschluss. Beim Fernstudium E-Commerce handelt es sich jedoch um Studiengänge mit Bachelor- bzw. Master-Abschluss, so dass du dir keine Sorgen um die Anerkennung machen musst. Denn ein Bachelor bzw. Master ist immer anerkannt.
Karriere: Was bringt mir ein Fernstudium E-Commerce?
Das E-Commerce Fernstudium bereitet dich auf eine spannende Tätigkeit vor. Denn der Onlinehandel wächst und entwickelt sich immer weiter. Apps, Social-Media-Kanäle, Shopware etc. – die elektronischen Einkaufsmöglichkeiten werden zunehmend mehr und nicht nur für die großen Onlineshops ist es wichtig, die Trends zu kennen und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Neben dem Onlinehandel wird auch im stationären Einzelhandel sowie bei kommerziellen Webseitenbetreibern händeringende nach Fachkräften gesucht.
Mit dem Fernstudium E-Commerce wirst du also zum gefragten Experten mit sehr guten Karrierechancen, denn als E-Commerce-Manager kennst du dich mit den verschiedenen Abteilungen aus und bildest daher die Schnittstelle von Vertrieb, Marketing und IT. Du kümmerst dich unter anderem um den Onlineshop, entwirfst eine Marketing-Strategie, hast die Preisgestaltung im Blick und organisierst den Versand. Je nach Schwerpunkt arbeitest du vielleicht auch mehr im IT-Bereich, das heißt, du bist aktiv an der Programmierung beteiligt. Auf jeden Fall ist die Arbeit als E-Commerce-Manager in der Regel abwechslungsreich und anspruchsvoll, weil du die verschiedenen Abteilungen im Blick behalten musst.
Aber natürlich musst du nach deinem Abschluss nicht unbedingt als E-Commerce-Manager arbeiten. Da du durch dein Studium Kenntnisse in den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens erlangt hast, stehen dir auch andere Möglichkeiten offen.
Potenzielle Positionen nach deinem Fernstudium E-Commerce sind zum Beispiel:
- Produktmanager
- Category Manager
- Handelsmanager
- Online Marketing Manager
- Conversion Manager
- Customer Journey Manager
- Supply Chain Manager
Gehalt: Was verdient man im E-Commerce?
Exakte Gehaltsangaben zu machen, ist immer schwierig, denn es spielen zu viele Faktoren eine Rolle. Genauere Angaben dazu findest du in unserem Ratgeberartikel zum Marketing Gehalt. Als Onlineshop-Manager kommt es natürlich auch vor allem auf die Unternehmensgröße, dein genaues Aufgabengebiet und deine Berufserfahrung an.
Wir haben dir ein paar exemplarische Beispiele für das Gehalt eines Onlineshop-Managers zusammengestellt:
Position | Branche | Anzahl Mitarbeiter | Alter & Geschlecht | Monatsgehalt (brutto) |
---|---|---|---|---|
Online Management | Senior Online Shop Manager | Einzelhandel, Sonstiges | 21-50 | 30, m | 2.092 Euro |
Online Management | Online Shop Manager | Internet- und Versand-Handel | 501 - 1000 | 28, w | 3.669 Euro |
Online Management | Junior Online Shop Manager | Konsum- und Gebrauchsgüter | 1001 - 5000 | 25, w | 1.819 Euro |
Store / Shop Management | Online Shop-Managerin | Einzelhandel, Bekleidung, Textil | 1001 - 5000 | 28, w | 3.690 Euro |
Online Management | Online Shop Manager | Internet- und Versand-Handel | 101-500 | 32, m | 2.978 Euro |
(Quelle: Gehalt.de, Stand: 2020)
Wie du siehst, fällt das Gehalt für die gleiche Jobbezeichnung völlig unterschiedlich aus, so dass es sich schwer pauschalisieren lässt. Nimm diese Zahlen als Richtwert für deine eigene Gehaltsverhandlung, aber sehe sie nicht als absolute Werte, denn wie gesagt, spielen viele Faktoren eine Rolle bei deinem Gehalt.
Und je mehr Berufserfahrung du beispielsweise vorweisen kannst, desto besser wird auch dein Gehalt. Wenn du eine Position mit Führungsverantwortung übernimmst, wächst dein Gehalt ebenfalls weiter an. Die Aussichten im E-Commerce sind auf jeden Fall sehr gut, denn die Tätigkeit ist anspruchsvoll und der Bedarf wächst weiter.
Freie Stellen für E-Commerce Spezialisten
Den Bedarf sieht man auch an der Anzahl an Stellenausschreibungen für E-Commerce Mitarbeiter.
Ist ein Fernstudium das Richtige für mich?
Ein Fernstudium bietet dir wirklich viele Freiheiten, wenn du dich neben deinem Job weiterbilden möchtest und keine passende Hochschule in der Nähe hast. Die freie Zeiteinteilung, die Ortsunabhängigkeit, das selbstbestimmte Lernen in deinem eigenen Tempo – das Fernstudium E-Commerce hat viele Vorteile, aber leider können diese Vorteile auch zum Nachteil werden.
Wenn du dich nur schwer selbst aufraffen kannst und deine freie Zeit am liebsten mit Hobbies, Freunden oder Entspannen verbringst, solltest du dir noch einmal gut überlegen, ob ein Fernstudium wirklich die richtige Wahl ist. Denn das Studieren neben dem Beruf erfordert sehr viel Disziplin und Motivation, da es eine große Belastung sein kann, über mehrere Jahre Job, Familie und Studium unter einen Hut zu bekommen.
Doch es gibt auch Alternativen, zum Beispiel ein berufsbegleitendes Präsenzstudium oder eine Weiterbildung im E-Commerce.
Alternative: Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Wer doch effektiver lernen kann, wenn er feste Termine hat, der sollte sich besser nach einem berufsbegleitenden Präsenzstudium umsehen. Auch da gibt es einige Angebote für ein E-Commerce-Studium. Aber hier sollte ebenfalls die Doppelbelastung nicht unterschätzt werden. Zwar wird der Studienplan auf Berufstätige eingestellt, aber trotzdem musst du entweder abends und/oder am Wochenende Vorlesungen besuchen bzw. noch lernen.
Alternative zum Studium: E-Commerce Weiterbildung
Eine E-Commerce Weiterbildung kann eine gute Alternative zum Studium sein, das Angebot dafür ist umfangreich. Besonders für diejenigen, die sich nicht direkt für mehrere Jahre verpflichten wollen, wie das bei einem Bachelor- oder Masterstudium der Fall ist, sind Weiterbildungen eine gute Option. Da Fortbildungen oft nur mehrere Monate dauern, eignen sie sich auch gut dazu, mal zu testen, ob man wirklich die Disziplin für ein Studium neben dem Beruf hat.
11 E-Commerce Weiterbildungen
3 (Fern-)Hochschulen für ein E-Commerce Fernstudium
War dieser Text hilfreich für dich?
5,00/5 (Abstimmungen: 1)
Kommentare