PR-Berater/innen und Pressesprecher/innen arbeiten an der Schnittstelle von strategischer Unternehmensführung und den Kreativabteilungen. Als Kommunikationsexperten müssen sie das Zusammenspiel von Organisationen, Medien, sozialen Netzwerken und Öffentlichkeit durchschauen. Sie müssen verstehen, nach welchen Gesichtspunkten Journalisten und Blogger ihre Inhalte auswählen und was den Erfolg einer Kommunikationskampagne ausmacht. Denn wer nicht versteht, wie Medien wirken und genutzt werden, wird auch die eigenen Inhalte nur schwer vermitteln können.
Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Public Relations Manager ein breitgefächertes Wissen. Du beschäftigst dich unter anderem mit kommunikationswissenschaftlichen und soziologischen Grundlagen, journalistischem Arbeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen und lernst unterschiedliche Kommunikationsmaßnahmen kennen.
Typische Studieninhalte im PR-Studium:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Journalistische Grundlagen
- Projektmanagement
- Kommunikations- und Marktforschung
- Kampagnenmanagement
- Issue Management
- Content Marketing
- Public Affairs
- Corporate Branding
Das Angebot an reinen Public Relations Masterstudiengängen ist aktuell nicht sehr umfangreich. Hier stehen vor allem wirtschaftliche Inhalte im Mittelpunkt. Nach dieser ökonomischen Ausbildung bist du in der Lage, Führungspositionen im PR-Bereich zu übernehmen und hast ein besseres Gespür für den Erfolg und die Reichweite von Kommunikationskampagnen.
Studieninhalte, die dich unter anderem im Master Public Relations erwarten können:
- Marketing- & Salesmanagement
- Financial Management & Controlling
- Strategic Management & Business Policy
Eine spannende Alternative zum Public Relations Master bietet ein Unternehmenskommunikation Master. Hier lernst du unter anderem, wie du die Botschaft und Marke eines Unternehmens entsprechend nach außen kommunizierst und für verschiedene Zielgruppen aufbereitest.
Formale Voraussetzungen
Um zu einem Public Relations Studium zugelassen zu werden, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Je nachdem, ob du dich für ein Bachelor- oder ein Masterstudium interessierst, sind die Anforderungen natürlich unterschiedlich. Wir haben dir im Folgenden eine kurze Übersicht über die üblichen Voraussetzungen aufgestellt.
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife
- Nachweis von Englischkenntnissen auf einem bestimmten Niveau
- teilweise Vorpraktikum gefordert
Vor allem an privaten Hochschulen ist allerdings auch häufig ein Studium ohne Abitur möglich. Am besten erkundigst du dich direkt bei der jeweiligen Hochschule, ob du die Voraussetzungen dafür erfüllst.
- abgeschlossenes Erststudium in fachverwandtem Bereich
- teilweise bestimmte Abschlussnote im Erststudium gefordert
- evtl. Nachweis von Englischkenntnissen auf bestimmtem Niveau gefordert
- bei berufsbegleitenden Studienangeboten: häufig qualifizierte Berufserfahrung und aktuelle Berufstätigkeit gefordert
Wenn es mehr Bewerber als Studienplätze gibt, wenden vor allem Staatliche Universitäten und Hochschulen einen NC an.
Wer sich hingegen für ein Studium an einer privaten Hochschule entscheidet, muss in der Regel zwar keinen NC überwinden, allerdings setzen private Hochschulen dafür auf interne Auswahlverfahren. Diese können ganz unterschiedlich aussehen, doch ein Motivationsschreiben und ein persönliches Gespräch gehören in der Regel immer dazu. Manchmal kann dich auch noch ein Eignungstest erwarten.
Hier haben wir eine kurze Übersicht über den NC für ein PR-Studium für dich zusammengestellt:
Hochschule | Studiengang | NC | Wartesemester |
---|
FH Kiel | Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation | 1,8 | 8 (3,4) |
Westfälische Hochschule | Journalismus und PR | 2,4 | 6 (3,8 + Dienst) |
(Stand: Wintersemester 2019/2020)
Entscheidend für die Studienzulassung sind die formalen Voraussetzungen, doch deine persönlichen Eigenschaften können dir das Studium erleichtern:
- Du kannst dich gut ausdrücken, bist eine kommunikative Persönlichkeit und hast ein Faible für Sprache?
- Du kannst dich mit den unterschiedlichsten Personen – egal, ob Reinigungskraft oder Vorstand – verständigen?
- Du bist zudem belastbar und stressresistent?
Wenn du diese Fragen mit "Ja" beantworten kannst, könnte deine berufliche Zukunft in der PR-Branche liegen und du solltest dir schnell die passende Hochschule für dein Studium suchen!
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 6 bis 7 Semester
- ECTS-Credits: 180 bis 210
- Studienform:
- Besonderheiten: häufig besteht die Möglichkeit eines freiwilligen Auslandspraktikums- oder -semesters, oft ist auch ein mehrmonatiges Berufspraktikum im Studium integriert
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 3 bis 5 Semester
- ECTS-Credits: 90 bis 120
- Studienform:
- Vollzeit
- Fernstudium
- Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Das Public Relations Studium wird in verschiedenen Studienformen angeboten: Ob Vollzeit, dual, berufsbegleitend oder Fernstudium - du kannst ganz nach deinen Vorlieben auswählen.
Welche Variante für dich die Richtige ist, hängt von deinen privaten Umständen ab: Wenn du schon beruflich tätig bist, ist ein Teilzeitstudium eine gute Wahl und falls keine passende Hochschule in deiner Nähe ist, bietet sich auch ein Fernstudium an. Allerdings solltest du dich für ein Fernstudium selbst gut motivieren können und wissen, dass ein Studium neben dem Job sehr stressig werden kann.
Tipp: Falls du als Berufstätige/r erst mal testen möchtest, ob ein Studium neben dem Job für dich funktioniert, kannst du es auch erst mal mit einer Weiterbildung in Marketing Kommunikation versuchen. Diese dauern in der Regel nicht so lange wie ein Studium.
PR- und Kommunikationsmanager sind gesuchte Fachkräfte. Nicht nur kleine und große Unternehmen jeglicher Branchen sind auf der Suche nach Kommunikationstalenten, sondern auch PR-Agenturen, Medienhäuser oder Non-Profit-Organisationen.
Orte, an denen Absolventen eines PR-Studiums häufig arbeiten:
- Mittelständische Unternehmen
- PR-Abteilungen und Marketingabteilungen
- Verbände
- Organisationen
- Forschungseinrichtungen
- PR-Agenturen und Werbeagenturen
- Beratungsunternehmen
- Institute der Markt- und Meinungsforschung
- Stadtmarketing
Als Pressesprecher oder Kommunikationsmanager entwickelst du Strategien, wie ein Unternehmen oder eine Organisation von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Dazu planst du Kommunikationskampagnen, schreibst Pressemitteilungen oder bespielst die jeweiligen Social-Media-Kanäle. Auch das Veranstalten von Events oder Treffen mit Journalisten, Politikern und Bürgern zählen zu den Aufgaben von PR-Managern.
PR-Experten – Berater des Topmanagements
Immer häufiger übernehmen PR-Spezialisten auch beratende Funktionen, zum Beispiel zu strategischen Fragen.
Berufsbezeichnungen für Absolventen eines PR-Studiums:
- PR-Berater
- Pressesprecher
- Medienmanager
- Referent für Unternehmenskommunikation
- Content Manager
- PR-Manager
Wie viel du nach deinem Studium verdienst, lässt sich nicht einfach beantworten. Das Gehalt einer Person hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu zählen die Branche und Größe des Unternehmens, der Unternehmensstandort sowie deine eigenen Qualifikationen und Erfahrungen in einem bestimmten Bereich.
Ausführliche Infos dazu findest du auch in unserem Artikel zum Marketing Gehalt.
Damit du aber eine bessere Vorstellung hast, was Fachkräfte im PR-Bereich verdienen können, haben wir ein paar Gehaltsbeispiele für dich recherchiert.
Position | Branche | Mitarbeiteranzahl | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
---|
PR/Kommunikation, Public Relations | Publisher Manager | Werbung und PR | 21 - 50 | 30, m | 2.839 Euro |
PR/Kommunikation, Public Relations | Public Relations Manager | Einzelhandel, Bekleidung, Textil | 1001 - 5000 | 23, w | 3.036 Euro |
PR/Kommunikation, Public Relations | Manager Government Relations | Großhandel, Lebensmittel | 6 - 20 | 31, w | 2.422 Euro |
General Manager | Public Relations | Werbung und PR | 6 - 20 | 30, w | 5.284 Euro |
PR/Kommunikation, Public Relations | Junior public relations manager | Hotel und Gaststätten | 21 - 50 | 29, w | 2.903 Euro |
(Quelle: gehalt.de, Stand: April 2020)
Aber denk dran: Diese Zahlen sind nur exemplarisch und sollen dir einen kleinen Überblick zur Orientierung verschaffen. An den Beispielen kannst du schon sehen, wie unterschiedlich das Gehalt in der PR-Branche ausfallen kann. Nimm die Zahlen also nicht als absolut hin.