Bewerbung für das Marketing Studium
An deutschen Hochschulen wird es zwischen dem 15. Mai und dem 15. Juli richtig turbulent. Denn in diesen beiden Monaten läuft die Hochphase der Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Die wichtigen Termine solltest du nicht verpassen, da nur zum Wintersemester alle Marketing Studiengänge in Deutschland starten. Mit unseren Bewerbungstipps fürs Marketing Studium passiert dir das nicht! Wir verraten dir, wie die Unis und FHs ihre Studienplätze vergeben und welche Fristen du im Kopf haben solltest.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung auf Bewerbung und Studium
In jedem Fall hilft es dir, wenn du dich gezielt auf deine Studienbewerbung vorbereitest. Folgende Fragen solltest du dir bestenfalls bereits ein paar Monate vor deiner Bewerbung beantworten:
- Ist das Marketing Studium das richtige für mich? Oder soll ich z.B. doch BWL mit Marketingschwerpunkt studieren?
- Welche Hochschulen bieten ein Marketing Studium an und welche Studiengänge gefallen mir am besten? Hier hilft dir eine Recherche in unserer umfangreichen Datenbank und ein Blick in unsere Studiengangsbeschreibungen.
- Wie läuft das Bewerbungsverfahren an meinen Wunschhochschulen ab? Welche Fristen gibt es? Muss ich z.B. schon vor dem Studium ein Praktikum oder einen Online-Orientierungstest absolvieren?
Wenn du es nicht ohnehin schon getan hast, kannst du dich mit Studierenden älterer Semester unterhalten oder die Vorlesungsverzeichnisse der in Frage kommenden Hochschulen durchsehen, um einen Eindruck von deinem zukünftigen Studentenalltag zu bekommen. Auch Info-Veranstaltungen der Unis bzw. FHs sowie Erfahrungsberichte zum Marketing Studium können hilfreich sein.
Was es bei der Bewerbung um den heißersehnten Studienplatz an einer Uni oder FH schließlich zu beachten gibt, ist recht unterschiedlich – je nachdem, ob du an einer staatlichen oder privaten Hochschule studieren möchtest und ob du dich für ein Bachelor- oder Masterstudium bewirbst.
Bewerbung für das
Marketing Studium: Alle Infos
- Bewerbung an staatlichen Hochschulen
- Bewerbung an privaten Hochschulen
- Bewerbung für das Marketing Masterstudium
Bewerbung an staatlichen Hochschulen
In Deutschland kann man die Art der Studienplatzvergabe an staatlichen Hochschulen in drei Kategorien einteilen:
Bewerbung an privaten Hochschulen
Etwas anders geregelt sind die Auswahlverfahren der privaten Hochschulen. Gut für alle, ohne 1er Abi: deine Abiturnote spielt hier meist eine untergeordnete Rolle.
Das Motivationsschreiben
Mit den nicht selten umfangreichen schriftlichen Bewerbungsunterlagen beginnt der Bewerbungsprozess. Kernstück ist meistens ein Motivationsschreiben. Das Auswahlkollegium verschafft sich damit einen ersten Eindruck des Bewerbers, die Unterlagen sind zu Beginn erst einmal deine einzige Visitenkarte. Hier solltest du kurze und prägnante Formulierungen wählen und auf eine übersichtliche Form achten.
Auswahlgespräch und Co.
Kommt die Bewerbung gut an, wirst du zu einem Gespräch und/oder einem Test eingeladen. Um hier souverän zu überzeugen, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang und dem Profil der Hochschule auseinandersetzen: Was ist Marketing? Warum möchtest du Marketing studieren? Warum an dieser Hochschule? Was sind deine Ziele und Erwartungen an das Studium? Wo möchtest du beruflich später mal hin? Wenn du auf diese Fragen überzeugende Antworten parat hast, bist du bestens vorbereitet!
Keine Panik vor dem Eignungstest
Auch auf einen eventuellen Eignungstest solltest du im Laufe des Bewerbungsprozesses gefasst sein. Die Hochschulen können so z.B. deinen Mathe- und Englischkenntnissen, deiner Fähigkeit zum logischen und analytischen Denken, deinem Sprachtalent, deiner Kreativität oder auch deinem Allgemeinwissen auf den Zahn fühlen. Manchmal musst du durch Gruppendiskussionen und -aufgaben auch deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Aber keine Panik! Das klingt schlimmer als es ist. Solche Tests oder Assessmentcenter überprüfen nur deine Eignung für das Marketing Studium und sind für motivierte Bewerber auf jeden Fall machbar.
Info
An der IUBH kannst du Marketing übrigens komplett zulassungsfrei als Fernstudium studieren. Du musst nur die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und kannst gleich ins Studium starten – ohne NC, Motivationsschreiben, Auswahlgespräch und Co.
Bewerbung für ein Marketing Masterstudium
Egal, ob du vorher BWL studiert hast und dich nun im Master auf Marketing spezialisieren möchtest, oder du deine Kenntnisse aus einem Marketing-Bachelor im Master vertiefen möchtest – beim Master Marketing handelt es sich um ein komplett neues Studium, für das du dich bei den Hochschulen bewerben musst.
Schon wieder der NC...
Auch hier spielt der NC eine wichtige Rolle. Diesmal ist es aber nicht deine Abinote, sondern die Abschlussnote deines Bachelorstudiums, nach der du und deine Mitbewerber sortiert werden. Ein weiterer Unterschied zur Bewerbung im Bachelorstudium: Auch viele staatliche Unis und FHs setzen bei der Auswahl ihrer Studierenden nicht (oder zumindest nicht ausschließlich) auf den Numerus Clausus. Auswahlgespräche, Motivationsschreiben oder Assessment Center sind sehr beliebt, unabhängig von der Hochschulform. Zur Orientierung findest du hier einige NC-Ergebnisse staatlicher Hochschulen der vergangenen Semester.
Weitere Voraussetzungen
Meist müssen die Bewerber außerdem einige „Grundvoraussetzungen“ erfüllen, um überhaupt am Auswahlverfahren teilnehmen zu können. Das kann etwa eine Mindestnote im Bachelor von 2,5 oder 3,0 sein, eine Mindestanzahl an Credit Points in bestimmten Fächern, Sprachkenntnisse oder auch nur ganz allgemein ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium. Die Hochschulen gehen hier sehr unterschiedlich vor. Auch deshalb gilt:
Rechtzeitig informieren
Wenn du Leerlauf nach dem Bachelorabschluss vermeiden willst, mache dir frühzeitig Gedanken ob und wo du deinen Master machen möchtest. Einen Überblick über die Studienmöglichkeiten in Deutschland gibt dir unsere umfangreiche Datenbank.
Wichtig
Unbedingt die Bewerbungsfristen checken! Oft sind die Auswahlverfahren mehrstufig und beginnen schon bis zu einem halben Jahr vor Studienbeginn. Wenn dein Abschlusszeugnis dann noch nicht vorliegt, reicht unter Umständen ein vorläufiges Zeugnis oder sogar nur eine von deiner Hochschule verifizierte vorläufige Durchschnittsnote. Schreibst du zum Beispiel gerade noch deine Bachelorarbeit, wird bei der Berechnung so getan, als hättest du deine Arbeit bereits mit dem schlechtmöglichsten Ergebnis bestanden, einer 4,0. Die so errechnete vorläufige Note kann also durchaus schlechter sein als deine spätere Abschlussnote. Spätestens bei Semesterbeginn musst du allerdings nachweisen, dass du dein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen hast. Genaueres hierzu erfährst du auf den Hochschulwebseiten oder bei der Studienberatung.
War dieser Text hilfreich für dich?
4,79/5 (Abstimmungen: 19)