E-Commerce Weiterbildung
Der Onlinehandel wächst und wächst. Und mit ihm der Bedarf an ausgebildeten Experten auf dem Gebiet des Online-Shoppings. Mit einer E-Commerce Weiterbildung, zum Beispiel zum E-Commerce Manager IHK, wirst du bestens auf die verschiedenen Tätigkeiten im E-Commerce vorbereitet. Hier bekommst du alle Infos zur Weiterbildung: Inhalte, Voraussetzungen, Kosten und natürlich die passenden Anbieter!
Inhaltsverzeichnis
E-Commerce Weiterbildung in Kürze
Viele Bereiche des alltäglichen Lebens sind mittlerweile ohne das Internet kaum mehr vorstellbar – so natürlich auch der Handel. Denn Onlineshops lösen den stationären Einzelhandel immer mehr ab, egal, ob Mode-, Schuh-, Brillen- oder Lebensmittelgeschäfte. Es ist viel bequemer, von zu Hause aus zu bestellen, als nach Feierabend oder am Wochenende noch in die unterschiedlichen Geschäfte zu laufen.
Gleichzeitig nehmen die Möglichkeiten für Onlineshops immer mehr zu: Social Media, Apps und diverse digitale Shopsysteme sorgen dafür, dass die Kunden immer einfacher online einkaufen können. Das sorgt wiederum dafür, dass die Nachfrage nach Experten im Bereich Handel und Onlineshops stetig steigt. Wenn dein Herz also für das Onlineshopping schlägt und du den Handel von morgen gerne aktiv mitgestalten möchtest, ist eine E-Commerce Weiterbildung eine gute Wahl.
Die Auswahl an E-Commerce Weiterbildungen ist groß und viele Anbieter haben die Fortbildung zum E-Commerce Manager IHK im Programm, die durch den IHK-Abschluss viel Vertrauen bei den Arbeitgebern erhält. Die Rolle des E-Commerce Managers ist eine Schlüsselposition im Unternehmen, in der du die verschiedenen Abteilungen im Blick behältst. Der Schnittpunkt Marketing und Management steht dabei ganz vorne, aber auch die Vorgänge in Vertrieb, Design, Technik, Content und Recht solltest du kennen und bei deiner Arbeit beachten. Durch diese Themenvielfalt gestaltet sich die Weiterbildung zum E-Commerce Manager sehr abwechslungsreich und anspruchsvoll.
Je nach Anbieter gibt es verschiedene Schwerpunkte, aber grundsätzlich lernst du in der Weiterbildung, den passenden Onlineshop auszuwählen und ihn in Hinblick auf das Unternehmen, die Zielgruppe und die Usability zu gestalten. E-Commerce und Online-Marketing sind eng miteinander verbunden, daher eignet sich eine E-Commerce Weiterbildung besonders für Personen, die schon im Marketing tätig sind. Aber auch Vertriebs- oder IT-Mitarbeiter können durch eine Weiterbildung zum E-Commerce-Manager (IHK) ihr Wissen erweitern und ihre Karriere voranbringen. Gleichzeitig richtet sich die Weiterbildung auch an Selbstständige, die ihr Portfolio erweitern und ihre Kunden im Bereich E-Commerce beraten und unterstützen möchten.
E-Commerce Weiterbildung:
Alle Infos
Inhalte der E-Commerce Weiterbildung
Wie schon erwähnt, deckt die Weiterbildung zum E-Commerce-Manager IHK viele Bereiche im Unternehmen ab und behandelt dabei nicht nur das E-Business. Shopware, Vertriebskanäle, Social Media, Marketing, Recht, Technik und Designkenntnisse sind wichtig, um eine umfängliche Onlinestrategie für das Unternehmen zu entwickeln.
Daher werden dir in einer E-Commerce Weiterbildung betriebswirtschaftliche Inhalte genauso begegnen wie Design- und Rechtsgrundlagen. Aber auch Management-Themen sind für E-Commerce-Manager natürlich von Bedeutung.
Welche Inhalte genau in der Weiterbildung behandelt werden und ob es einen speziellen Schwerpunkt innerhalb der E-Commerce Weiterbildung gibt, erfährst du beim jeweiligen Anbieter.
Wir haben dir aber einen groben Überblick über die Inhalte erstellt, die dich in der Fortbildung erwarten können:
- Grundlagen des E-Commerce
- Rechtliche Grundlagen im Bereich E-Commerce und Marketing
- Gestaltung von Onlineshops
- Warenwirtschaft und Retouren
- Zahlungssysteme
- Lieferung und Versand
- Suchmaschinen-Marketing
- Content-Management
- Social Media Grundlagen
- Online-Marketing
- Kundenbewertung und Kundenkommunikation
- Customer Journey
- Kampagnenmanagement
- Datenanalyse und Monitoring
- Projektmanagement
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt. Denn wenn du dir die Lehrpläne der Anbieter anschaust, siehst du in der Regel eine sehr lange Liste an Inhalten. Das zeigt, wie umfangreich und vielfältig die Aufgabe des E-Commerce-Managers (IHK) ist.
Fernlehrgänge E-Commerce







Vollzeit und Präsenzlehrgänge E-Commerce
Voraussetzungen
Für die E-Commerce Weiterbildungen werden in der Regel keine besonderen Voraussetzungen gefordert. Einige Anbieter fordern allerdings kaufmännische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung, zum Beispiel im Marketing, Handel oder im Dienstleistungssektor.
Persönliche Voraussetzungen
Du solltest ein gewisses technisches Interesse mitbringen und dich für neue Technologien genauso wie für handelsrelevante Themen interessieren.
Ablauf und Dauer
Die Dauer variiert je nach Anbieter. Im Schnitt dauern die E-Commerce Weiterbildungen ca. sechs bis zwölf Monate, abhängig von der gewählten Zeitvariante (Voll- oder Teilzeit) kann die Dauer auch 18 Monate betragen. Der Arbeitsaufwand wird bei einer Dauer von zwölf Monaten ungefähr mit zehn bis zwölf Stunden pro Woche angegeben. Dein Lernpensum hängt aber natürlich auch von deinen privaten Umständen und von deinem individuellen Lerntempo ab. Je nach E-Commerce Weiterbildung kannst du die Regelstudienzeit auch noch kostenlos um einige Monate verlängern.
E-Commerce-Manager IHK
Viele Anbieter bieten beide Abschlüsse für den E-Commerce-Manager an: das IHK-Zertifikat und ein institutsinternes Zertifikat. Die Dauer ist bei beiden Weiterbildungen ungefähr gleich, der einzige Unterschied ist, dass du für den IHK-Abschluss noch zwei zweitägige Seminare sowie eine Abschlussprüfung absolvieren musst.
Inhaltlich musst du dir aber keine Gedanken machen, welche Fortbildung du wählen sollst, denn die Inhalte bleiben gleich. Allerdings ist ein IHK-Abschluss in der Regel höher angesehen bei Arbeitgebern, auch deutschlandweit.
Kosten für eine E-Commerce Weiterbildung
Die Kosten unterscheiden sich je nach Anbieter und angebotener Weiterbildung. In der Tabelle unten haben wir dir ein paar Anbieter und Kosten exemplarisch aufgelistet. Bei vielen Anbietern erfährst du die Kosten nur per Anfrage.
Hochschule | Weiterbildung | Dauer | Kosten gesamt |
---|---|---|---|
AKAD Weiterbildung | E-Commerce Manager (AKAD) | 12 Monate | 2.988 Euro |
AKAD Weiterbildung | E-Commerce Manager (AKAD) | 18 Monate | 3.582 Euro |
Business Academy Ruhr | E-Commerce-Manager IHK | 100 Stunden | 1.690 Euro |
HSB Akademie | Projektmanager/-in E-Commerce (IHK) | 6 Monate | 2.505 Euro (inkl. Prüfungsgebühr IHK) |
Euro-FH | Social-Media- und E-Marketing Manager | 8 Monate | 1.960 Euro |
oncampus | Multi-Channel-Handel | 6 Monate | 550 Euro |
(Stand: April 2020)
Präsenz- oder Fernlehrgang?
Die meisten Weiterbildungen zum E-Commerce-Manager werden als Fernlehrgang bzw. Onlinestudium angeboten. Das heißt, du kannst dein Lernpensum zeitlich flexibel gestalten und von überall lernen. Es gibt auch Blended-Learning-Angebote, bei denen sich Onlineseminare mit Präsenzveranstaltungen abwechseln.
Ein Fernlehrgang eignet sich besonders für Personen, die zum einen beruflich und/oder privat sehr eingespannt sind und daher viel Flexibilität beim Lernen benötigen. Aber auch wenn du keinen passenden Anbieter in deiner Nähe hast, ist ein Fernlehrgang eine gute Wahl. Woran du aber auch denken solltest: Ein Fernlehrgang erfordert viel Disziplin und Motivation, da du dich selbstständig organisieren und auch nach einem langen Arbeitstag oder am Wochenende noch lernen musst.
Du möchtest doch lieber ein akademisches Studium absolvieren?
Wer sich schwer selbst motivieren kann, sollte nach einem Präsenzlehrgang Ausschau halten. Diese sind meistens auf Berufstätige abgestimmt. Das heißt, sie finden am Abend und/oder am Wochenende statt. Auch das bedeutet natürlich eine zusätzliche Belastung neben Job und Familie, aber wenn man feste Termine hat, fällt das Lernen vielen Menschen leichter.
In unserer Weiterbildungs-Datenbank kannst du nach Weiterbildungsformen filtern und siehst so auf einen Blick, welcher Anbieter eine passende E-Commerce Fortbildung für dich anbietet.
Anerkennung
Gerade bei Fernlehrgängen gibt es oft Zweifel, ob die Weiterbildung seriös ist. Denn man liest doch immer mal von schwarzen Schafen unter den Anbietern. Diese bieten eine Weiterbildung mit einem Zertifikat an, allerdings sind die Inhalte oft veraltet oder zu oberflächlich. Dadurch ist der Abschluss nichts wert und das Zertifikat wird von den Arbeitgebern nicht anerkannt. Die Absolventen haben in diesem Fall nicht nur Geld, sondern auch Zeit verschwendet.
Mit einer Weiterbildung zum E-Commerce-Manager IHK bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, denn der IHK-Abschluss ist deutschlandweit anerkannt und wird von Arbeitgebern sehr geschätzt.
Siegel
Es kann also nicht schaden, sich den Anbieter im Vorfeld etwas genauer anzusehen. Seriöse Anbieter können in der Regel ein (oder mehrere) Siegel vorweisen, durch die die Qualität der Fortbildungen garantiert wird. Eins dieser Siegel ist das der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), das anzeigt, dass die Weiterbildung staatlich zugelassen und auf dem neuesten Stand ist.
Aber auch eine AZAV-Zertifizierung zeigt an, dass die Weiterbildung seriös ist.
Alternative: Fernstudium E-Commerce
Eine Alternative zur Weiterbildung ist das Fernstudium E-Commerce. Dieses schließt entweder mit einem Bachelor- oder Master-Abschluss ab und ist dadurch automatisch bei allen Arbeitgebern anerkannt. Allerdings dauert ein Studium auch länger als eine Weiterbildung.
18 Hochschulen für ein E-Commerce Studium
Berufsbild
Die Nachfrage nach E-Commerce-Managern ist riesig. Nicht nur die reinen Onlineshops benötigen E-Commerce-Manager, sondern auch der stationäre Einzelhandel sollte sich digital aufstellen, damit er weiterhin bestehen kann.
Die Branche spielt dabei keine Rolle. Ob beispielsweise Bauunternehmen, Modeindustrie oder Telekommunikation – nahezu jeder, der etwas verkaufen will, sollte das E-Commerce in seine Vertriebs- und Marketingstrategie einbeziehen.
Als E-Commerce-Manager (IHK) bist du ein Allrounder, der sich mit verschiedenen Abteilungen im Unternehmen auskennen sollte. Daher kann dein Aufgabengebiet variieren. Denn auch die E-Commerce Weiterbildungen haben manchmal unterschiedliche Schwerpunkte, zum Beispiel kann der Fokus mehr auf der technischen Seite oder mehr auf dem Marketing liegen.
Folgende Aufgaben können als E-Commerce-Manager (IHK) unter anderem auf dich zukommen:
- Auswahl der richtigen Shopware
- Strategie des Onlineshops in Hinblick auf eigenes Unternehmen und die Zielgruppe erstellen
- Onlineshop erstellen
- Preisstrategie inkl. Rabatten im Blick behalten
- Usability überprüfen
- Liefer- und Versandoptionen festlegen
- Kundenanalyse
- Marketingkampagnen
Gehalt
Mit einer Weiterbildung wird häufig auch das Ziel anvisiert, seine Karriere voran zu bringen bzw. sein Wissen nachweisbar zu vertiefen. Dadurch hat man in Gehaltsverhandlungen eine gute Ausgangsbasis und bessere Chancen auf ein höheres Gehalt.
Wie hoch dein Gehalt als E-Commerce-Manager ausfällt, lässt sich aufgrund der Vielfalt an Aufgaben, Branchen und Unternehmen nur schwer sagen. Zu viele Faktoren spielen eine Rolle dabei, mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeberartikel zum Gehalt im Marketing.
Wir haben dir eine kleine Auswahl an Gehaltsangaben zusammengestellt, sodass du dir auf einen Blick einen Überblick verschaffen kannst. Daran siehst du aber auch direkt, wie unterschiedlich die Gehälter ausfallen können.
Position | Branche | Mitarbeiteranzahl | Alter & Geschlecht | Monatsgehalt (brutto) |
---|---|---|---|---|
Online Management | Senior Online Shop Manager | Einzelhandel, Sonstiges | 21-50 | 30, m | 2.092 Euro |
Online Management | Online Shop Manager | Internet- und Versand-Handel | 501 - 1000 | 28, w | 3.669 Euro |
Online Management | Junior Online Shop Manager | Konsum- und Gebrauchsgüter | 1001 - 5000 | 25, w | 1.819 Euro |
Store / Shop Management | Online Shop-Managerin | Einzelhandel, Bekleidung, Textil | 1001 - 5000 | 28, w | 3.690 Euro |
Online Management | Online Shop Manager | Internet- und Versand-Handel | 101 - 500 | 32, m | 2.978 Euro |
(Quelle: Gehalt.de, Stand: April 2020)
Jobmarkt
Wie schon gesagt: Der Onlinehandel wächst und wird immer wichtiger – auch für den stationären Handel, der die Vorteile des elektronischen Einkaufens für sich nutzen sollte. Das sieht man auch an der Vielzahl an freien Stellen für E-Commerce-Manager:
11 Anbieter der E-Commerce Weiterbildung
War dieser Text hilfreich für dich?
5,00/5 (Abstimmungen: 3)
Kommentare