Ein Modemarketing Studium ist interdisziplinär aufgebaut und vereint Inhalte aus den Fächern BWL, Management und Marketing. Ergänzt wird der Studienplan mit branchenspezifischen Inhalten.
Die Studierenden lernen, was man als Modemarketer wissen muss und erwerben entsprechende Fachkompetenzen und Soft Skills.
Diese Studieninhalte können dir im Modemarketing Studium begegnen:
- Grundlagen der BWL und VWL
- Kommunikationswissenschaft und -psychologie
- Trend- und Lifestyleforschung
- Retail Management und Channel Marketing
- Mode-PR und -Journalismus
- Digital Fashion Business
- Brand Management
- Kampagnenplanung
Und wie sieht es im Masterstudium aus?
Ein Modemarketing Master unterscheidet sich inhaltlich kaum vom Bachelor, sondern greift die Inhalte aus dem Erststudium auf und vertieft diese. Üblicherweise wird im Master der Fokus noch ein wenig mehr auf betriebswirtschaftliche Fächer wie Unternehmensführung oder Personalmanagement gelegt.
Formale Voraussetzungen
Um ein Studium beginnen zu können, musst du vor allem die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, die die Unis und Hochschulen vorgeben. Dazu gehört zum Beispiel das Abitur. Wir haben dir die üblichen Anforderungen für ein Bachelor- und Masterstudium Modemarketing zusammengestellt:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Nachweis von Englischkenntnissen auf einem bestimmten Niveau
- teilweise Vorpraktikum gefordert
- Erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren
Vor allem an privaten Hochschulen ist häufig ein Studium ohne Abitur möglich. Welche Voraussetzungen dafür genau gefordert werden, hängt von den jeweiligen Hochschulen ab. Falls es für dich interessant ist, solltest du dich am besten bei der jeweiligen Studienberatung der Hochschule informieren.
- Abgeschlossenes Erststudium in fachverwandtem Bereich
- teilweise bestimmte Abschlussnote im Erststudium
- evtl. Nachweis von Englischkenntnissen auf bestimmtem Niveau gefordert
- Bei berufsbegleitenden Studienangeboten: in der Regel qualifizierte Berufserfahrung und aktuelle Berufstätigkeit gefordert
Einen Numerus Clausus, wie das bei vielen Studiengängen der Fall ist, gibt es für ein Modemarketing Studium nicht. Der Studiengang wird überwiegend an privaten Hochschulen angeboten, wo andere Kriterien über die Zulassung entscheiden. Das kann zum Beispiel ein überzeugendes Motivationsschreiben oder eine erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahltest sein.
Die formalen Voraussetzungen sind essenziell für deinen Studienstart, aber ein paar persönliche Eigenschaften können dir dein Studium deutlich erleichtern. Für ein Modemarketing Studium sind das zum Beispiel:
- Interesse an Mode- und Beauty-Themen
- Interesse an wirtschaftlichen Themen und Zusammenhängen
- Keine Angst vor Zahlen und Tabellen
- Kreativität
- Gespür für Trends und die Bedürfnisse einer Zielgruppe
- Bereitschaft, neue Dinge zu lernen
- Medienaffinität (besonders Social Media)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 6 bis 7 Semester
- ECTS-Credits: 180 bis 210
- Studienform:
- Besonderheiten: oft ist auch ein mehrmonatiges Berufspraktikum im Studium integriert
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 3 bis 6 Semester
- ECTS-Credits: 90 bis 120
- Studienform:
- Vollzeit
- Fernstudium
- Berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Besonderheiten: teilweise ist ein Auslandspraktikum fester Bestandteil des Studiums
Obwohl das Angebot an Modemarketing Studiengängen sehr übersichtlich ist, sind alle Studienformen vertreten. Das klassische Vollzeitstudium, das berufsbegleitende Präsenzstudium, ein Fernstudium und sogar als duales Studium kannst du Modemarketing studieren. Egal also, wie deine persönlichen Umstände sind, du kannst eine passende Studienvariante für dich finden.
Die Karrieremöglichkeiten nach einem Modemarketing Studium sind sehr vielfältig. So kannst du nicht nur für Unternehmen arbeiten, die Mode verkaufen, sondern auch für Modeproduzenten und Modemarken selbst. Du hast zudem nicht nur die Möglichkeit Marketing für die Konsumenten, also B2C-Marketing zu betreiben, sondern auch für Unternehmen zu arbeiten, die gar nicht für den Endverbraucher produzieren. Diesen Bereich nennt man im Fachjargon B2B-Marketing.
Viele Absolventen eines Modemarketing Studiums landen oft im Modehandel, in der Textilindustrie oder in PR-Agenturen. Auch andere Tätigkeiten in der Modebranche, zum Beispiel bei einem Modemagazin, sind möglich.
Natürlich möchtest du wissen, ob sich ein Modemarketing Studium auch finanziell lohnt. Doch diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da sich das Gehalt an unterschiedlichen Faktoren bemisst. So wird ein Marketingverantwortlicher in einem großen Unternehmen sicherlich mehr verdienen, als ein Junior Marketing Manager mit wenig Berufserfahrung.
Es spielen also äußere Umstände, wie Unternehmensgröße, -region oder Branche des Unternehmens eine wichtige Rolle, genauso, wie die eigenen Voraussetzungen. Dazu zählen der eigene (akademische) Abschluss und eventuelle Berufserfahrung. Ausführliche Infos dazu findest du auch in unserem Artikel über das Marketing Gehalt.
Das durchschnittliche Gehalt eines Marketingmanagers in der Modebranche liegt ungefähr bei 3.300 Euro brutto im Monat. (Quelle: Stepstone.de)