Bei den meisten Bachelorstudiengängen im Bereich Unternehmenskommunikation handelt es sich um Kombi-Studiengänge mit hohem journalistischem Anteil. Die Studierenden erwerben dadurch nicht nur grundlegende Kenntnisse unterschiedlicher Kommunikationsinstrumente, sondern lernen auch fundiertes journalistisches Handwerk kennen.
Dazu zählen beispielsweise
- das Schreiben von Artikeln und Pressetexten,
- das Führen von Interviews,
- die Arbeit vor und hinter der Kamera,
- das Kennenlernen von Recherchetechniken sowie
- Kenntnisse über journalistische Darstellungsformen.
Weitere Inhalte, die im Bachelor Unternehmenskommunikation vorkommen können:
- Externe und interne Unternehmenskommunikation
- Kommunikationstechnik und Datenbanken
- Projektmanagement
- Medientechnik und Medienrecht
- Web Engineering und Mediendesign
- Multimedia Produktion und Management
- Journalistische Grundlagen und Pressearbeit
- Social Media Marketing
- Werbepsychologie
- Kampagnenentwicklung und Crossmedia
- Business Planning
- Economics
- Internationales Marketing
- Finanzwirtschaft
Dank der Kombination aus Journalismus und Unternehmenskommunikation eröffnen sich den Studierenden viele Karrieremöglichkeiten – zum Beispiel für die Arbeit als Journalist oder als PR-Berater, Pressesprecher oder Lobbyist.
Neben den fachspezifischen Inhalten werden den Studierenden zusätzlich wichtige Soft Skills und Social Skills sowie effiziente Management-Tools vermittelt.
Bei vielen Hochschulen finden die Lehrveranstaltungen in Englisch statt. In entsprechenden Business-English-Modulen hast du die Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse zu verbessern und so das Maximum aus den Vorlesungen mitzunehmen.
Und wie sieht es im Master Kommunikationsmanagement aus?
Auch der Unternehmenskommunikation Master ist interdisziplinär angelegt. Es begegnen dir allerdings mehr Inhalte aus den Fachbereichen BWL, Psychologie, Soziologie, Marketing und Kommunikationswissenschaften. Der journalistische Aspekt steht hier weniger im Vordergrund.
Der Großteil des Masterstudiums beschäftigt sich aber mit dem Thema Kommunikation. Die Studierenden befassen sich mit den Fragestellungen, was erfolgreiche Kommunikation ausmacht, wie man sie konzipiert, durchführt und wie Kommunikation von verschiedenen Adressaten aufgefasst wird. Außerdem lernen sie, wie Kommunikationsprozesse global agierender Unternehmen gestaltet und auf verschiedenen Kanäle verbreitet werden.
Mögliche Inhalte im Masterstudium:
- Kommunikationsgrundlagen
- Interne Kommunikation
- Krisenkommunikation und -management
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Konsumentenverhalten
- Sozialpsychologie
- Markenkommunikation
- Ethik und Unternehmenswerte
- Medienwirtschaft und -recht
- Unternehmensstrategien
- Human Ressource Management
Im weiteren Studienverlauf besteht die Möglichkeit, einen bestimmten Schwerpunkt zu setzen. Die Studierenden können zum Beispiel aus Themen wie
- Storytelling,
- Community Management oder
- Politische Kommunikation wählen.
Formale Voraussetzungen
Um zum Unternehmenskommunikation Studium zugelassen zu werden, musst du bestimmte Voraussetzungen seitens der Hochschulen erfüllen. Diese unterscheiden sich natürlich danach, ob du ein Bachelor- oder ein Masterstudium beginnen möchtest, aber auch zwischen den Hochschulen können die Anforderungen variieren. Daher solltest du dich am besten auch immer direkt bei der Hochschule deiner Wahl informieren.
Für eine erste Übersicht haben wir dir einen kleinen Überblick über die üblichen Voraussetzungen zusammengestellt:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Nachweis von Englischkenntnissen auf einem bestimmten Niveau
- eventuell ein Vorpraktikum
Vor allem an privaten Hochschulen ist es mittlerweile in der Regel auch möglich, ohne Abitur zu studieren. Dafür werden noch einmal besondere Anforderungen gestellt, zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie (mehrjährige) Berufserfahrung. Falls du ohne Abitur studieren möchtest, frag am besten direkt bei der jeweiligen Studienberatung nach, welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst.
- Abgeschlossenes Erststudium in fachverwandtem Bereich
- Teilweise bestimmte Abschlussnote im Erststudium gefordert
- Häufig Nachweis von Englischkenntnissen auf bestimmtem Niveau gefordert
- Bei berufsbegleitenden Studienangeboten: häufig qualifizierte Berufserfahrung und aktuelle Berufstätigkeit gefordert
Wer sich für ein Bachelorstudium in Unternehmenskommunikation bewirbt, hat nach aktuellem Stand keinen NC zu befürchten. Die meisten Studienangebote werden von privaten Hochschulen angeboten. Diese haben in der Regel keinen NC, sondern wählen über ein internes Bewerbungsverfahren aus. Dieses Bewerbungsverfahren kann von Hochschule zu Hochschule variieren. In der Regel gehören dazu beispielsweise ein persönliches Gespräch, ein Eignungstest oder ein Motivationsschreiben.
Anders sieht es hingegen bei der Bewerbung für einen Unternehmenskommunikation Master aus. Hier verlangen die Hochschulen häufig eine bestimmte Mindestnote im Bachelorzeugnis für die erfolgreiche Zulassung zum Studium.
Die formalen Voraussetzungen sind entscheidend für die Studienzulassung, doch einige persönliche Eigenschaften sind für das Unternehmenskommunikation Studium ebenfalls sehr hilfreich:
- Du bist nicht auf den Mund gefallen, bist eine kommunikative Persönlichkeit und hast ein Faible für Sprache.
- Du kannst dich mit den unterschiedlichsten Personentypen entsprechend verständigen.
- Du hast eine belastbare und stressresistente Persönlichkeit – so leicht bringt dich nichts aus der Fassung.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 6 bis 7 Semester
- ECTS-Credits: 180 bis 210
- Studienform:
- Besonderheiten: häufig ist ein Praktikum fester Bestandteil des Studiums
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 3 bis 5 Semester
- ECTS-Credits: 90 bis 120
- Studienform:
- Vollzeit
- Fernstudium
- Berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Besonderheiten: oft ist ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum fester Bestandteil des Studiums
Wenn du Unternehmenskommunikation studieren möchtest, hast du die freie Wahl. Denn der Studiengang wird in den verschiedenen Varianten angeboten: ob klassisches Vollzeit-Studium, duales Studium oder berufsbegleitendes Studium - das Angebot ist da.
Für welche Studienform du dich letztendlich entscheidest, hängt auch von deinen persönlichen Umständen ab. Bei einem Erststudium oder Bachelorstudium entscheiden sich die meisten für ein Vollzeitstudium.
Aber wenn du bereits berufstätig bist und dich nun entweder neu orientieren möchtest oder dich einfach in deinem Beruf weiter qualifizieren möchtest, bietet sich ein berufsbegleitendes Studium an. Das gibt es als Fernstudium und als Präsenzstudium. Beim Präsenzstudium finden die Vorlesungen abends und/oder am Wochenende statt, so dass du Job und Studium miteinander vereinbaren kannst.
Bei einem Fernstudium hast du die absolute Flexibilität und kannst dir deine Lernzeit selbst einteilen.
Tipp: In unserem ausführlichen Artikel findest du alle nötigen Infos zum Fernstudium Kommunikation.
Alternative: Weiterbildung Kommunikation
Wenn du vielleicht auch erst mal ausprobieren möchtest, ob du neben deinem Job noch ein Studium gestemmt bekommst, kannst du auch erst mal eine Weiterbildung in Marketing und Kommunikation ausprobieren. Eine Weiterbildung dauert in der Regel nicht so lange wie ein Studium, bietet aber ebenfalls die Möglichkeit für eine berufliche Qualifikation.
Nach deinem Unternehmenskommunikation Studium stehen dir viele spannende Berufsmöglichkeiten offen: Sei es in Kommunikationsabteilungen kleiner, mittelständischer und großer Unternehmen aller Branchen, in Non-Profit-Organisationen oder in Werbe-, PR- und Eventagenturen – die Liste mit attraktiven Arbeitgebern für Absolventen und Absolventinnen des Corporate Communication Studium scheint endlos.
Typische Berufe nach dem Studium Unternehmenskommunikation sind zum Beispiel:
- Berater/in für strategische Kommunikation
- Werbe- und PR-Berater/in
- Kommunikationsmanager/in
- Media Planer/in
- Community Manager/in
- Account Planer/in
- Strategy Manager/in
- Corporate Publisher
Solltest du ein Masterstudium erfolgreich abgeschlossen haben, ist auch eine akademische Laufbahn, verbunden mit einer Promotion, denkbar.
Wer mindestens drei Jahre studiert möchte natürlich auch wissen, ob sich das finanziell lohnt. Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da sich das Gehalt an verschiedenen Faktoren bemisst. Dazu gehören zum Beispiel Unternehmensgröße, Branche des Unternehmens sowie die eigenen Qualifikationen, wie beispielsweise dein akademischer Abschluss oder deine Berufserfahrung. Ausführliche Infos zu den Faktoren bekommst du in unserem Artikel zum Marketing Gehalt.
Damit du eine bessere Vorstellung davon bekommst, was Fachkräfte im PR-Bereich verdienen können, haben wir ein paar Gehaltsbeispiele für dich recherchiert.
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
---|
Unternehmensberatung | Unternehmenskommunikation | Unternehmensberatung | 25, m | 5.078 Euro |
Journalist/in | Unternehmenskommunikation | Personalberatung | 47, w | 2.450 Euro |
Öffentlichkeitsarbeit, Pressestellen | Mitarbeiter Unternehmenskommunikation | Einzelhandel, Bekleidung, Textil | 45, m | 4.120 Euro |
PR/Kommunikation, Public Relations | Mitarbeiter Corporate Communications | Logistik, Transport, Verkehr | 28, w | 2.580 Euro |
PR/Kommunikation, Public Relations | Head of Corporate Communications | Logistik, Transport, Verkehr | 32, w | 4.222 Euro |
PR/Kommunikation, Public Relations | Senior Specialist Corporate Communications | IT-Systemhäuser | 37, w | 4.440 Euro |
(Quelle: Gehalt.de, Stand: April 2020)
Aber: Diese Zahlen sind nur beispielhafte Angaben, an denen du dich zwar orientieren kannst, die du aber nicht als feste Vorgabe ansehen sollst. Denn wie gesagt, spielen viele Faktoren in die Höhe deines Gehalts.