Duales Studium
Bei einem dualen Studium verbringst du die Hälfte der Zeit mit deinem Studium und die andere Hälfte im Unternehmen. Das Gute daran ist: Du kannst einen Hochschulabschluss machen und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln. Oftmals verdienst du sogar dein eigenes Gehalt. Außerdem kannst du deine theoretisch erworbenen Kenntnisse direkt im Unternehmen anwenden, bzw. Fragen, die sich im Berufsalltag stellen, mit Dozenten und Kommilitonen klären.
Wie genau das Studium dabei ausgestaltet ist, hängt vom jeweiligen Unternehmen, bzw. der jeweiligen Hochschule ab. Oft finden die Wechsel im wöchentlichen Turnus statt, d.h., du verbringst eine Woche am Campus, eine Woche im Betrieb. Es kann aber auch sein, dass die Vorlesungen abends nach der Arbeit und am Wochenende stattfinden. Wieder andere Hochschulen sehen eine mehrwöchigen bzw. mehrmonatigen Wechsel vor. Es gibt also verschiedene Varianten.
Auch in puncto Bewerbung für einen dualen Studienplatz gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Entweder du bewirbst dich direkt bei einem Unternehmen. Im Falle einer Zusage, vermittelt dir der Betrieb dann die Hochschule. Es besteht aber auch die Möglichkeit dich bei einer Hochschule für ein Studium zu bewerben. Diese unterstützt dich dann bei der Suche nach einem geeigneten Praxispartner.
Kommunikationsmanagement
Alles ist Kommunikation: In der durch die fortschreitende Digitalisierung scheinbar immer komplexer werdenden Welt ist zielführende und effiziente Kommunikation das A und O. Im Studium Kommunikationsmanagement lernst du, wie professionelle Kommunikation in der Medienbranche und im Unternehmenskontext umgesetzt wird.
Diese Inhalte erwarten dich
Auf deinem Stundenplan stehen Fächer wie Public Relations, BWL, Journalismus oder Online-Kommunikation. Grundsätzlich wirst du mit einem inhaltlichen Mix aus Betriebswirtschaftslehre, Medienwirtschaft und Kommunikationsmanagement auf dein späteres Aufgabenfeld vorbereitet. In den Marketingvorlesungen begegnest du Inhalten wie z.B. Strategisches Marketing, Operatives Marketing und Marketingcontrolling.
Zudem hast du die Möglichkeit, in Wahlmodulen deine Schwerpunkte zu setzen. Dazu zählen Teilbereiche wie bespielsweise Social Media Marketing, Eventmarketing oder Online Marketing.
Wo kann ich später arbeiten?
Mit einem abgeschlossenen Kommunikationsmanagement Studium kannst du später in unterschiedlichen Branchen und Funktionen tätig werden: So kannst du beispielsweise als PR-BeraterIn arbeiten oder die Funktion der Presse-SprecherIn innerhalb eines Unternehmens übernehmen. Darüber hinaus sind Positionen als Social Media Manager oder im Online Marketing potenzielle Arbeitsfelder für dich.
Weitere Informationen zum Kommunikationsmanagement Studium