Duales Studium
Bei einem dualen Studium verbringst du die Hälfte der Zeit mit deinem Studium und die andere Hälfte im Unternehmen. Das Gute daran ist: Du kannst einen Hochschulabschluss machen und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln. Oftmals verdienst du sogar dein eigenes Gehalt. Außerdem kannst du deine theoretisch erworbenen Kenntnisse direkt im Unternehmen anwenden, bzw. Fragen, die sich im Berufsalltag stellen, mit Dozenten und Kommilitonen klären.
Wie genau das Studium dabei ausgestaltet ist, hängt vom jeweiligen Unternehmen, bzw. der jeweiligen Hochschule ab. Oft finden die Wechsel im wöchentlichen Turnus statt, d.h., du verbringst eine Woche am Campus, eine Woche im Betrieb. Es kann aber auch sein, dass die Vorlesungen abends nach der Arbeit und am Wochenende stattfinden. Wieder andere Hochschulen sehen eine mehrwöchigen bzw. mehrmonatigen Wechsel vor. Es gibt also verschiedene Varianten.
Auch in puncto Bewerbung für einen dualen Studienplatz gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Entweder du bewirbst dich direkt bei einem Unternehmen. Im Falle einer Zusage, vermittelt dir der Betrieb dann die Hochschule. Es besteht aber auch die Möglichkeit dich bei einer Hochschule für ein Studium zu bewerben. Diese unterstützt dich dann bei der Suche nach einem geeigneten Praxispartner.
Public Relations
Newsletter, Facebook-Postings, Website-Pflege: Die richtige Kommunikation und Außendarstellung eines Unternehmens ist in Zeiten von Social Media wichtiger und anspruchsvoller denn je. Wie und was kommuniziert wird, kommt ganz auf die Branche und die jeweilige Zielgruppe an. Wenn du dich als kommunikativ bezeichnen würdest und ein Gespür für den richtigen Ton hast, dann ist ein Studium in Public Relations genau die richtige Wahl.
Public Relations Studium: Inhalte und Voraussetzungen
Im Studium erwirbst du kommunikationswissenschaftliche und soziologische Grundlagen und bekommst einen Einblick in journalistische Arbeit. Dabei lernst du unterschiedliche Kommunikationsmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen kennen. Du begegnest dabei Fächern, wie z.B. BWL, Projektmanagement, Content Marketing und Public Affairs.
Bevor du dich für den Studiengang bewirbst, solltest du neben der Hochschulzugangsberechtigung auch ein Vorpraktikum vorweisen. Im Masterstudium ist auch ein Nachweis von Englischkenntnissen notwendig.
Karriereaussichten im Schnell-Check
ExpertInnen im Bereich Public Relations werden in fast jeder Branche gebraucht: Größere und kleinere Unternehmen, Agenturen oder Kulturinstitutionen sind auf kompetente Leute angewiesen, die die jeweils passende Kommunikationsstrategie wählen. Dabei kannst du nach Abschluss deines Public Relations Studiums nicht nur in Social Media Abteilungen arbeiten, du bist darüber hinaus auch qualifiziert für Positionen als PressesprecherIn, MediaberaterIn oder PR-ManagerIn.
Weitere Informationen zum Public Relations Studium