Duales Studium
Bei einem dualen Studium verbringst du die Hälfte der Zeit mit deinem Studium und die andere Hälfte im Unternehmen. Das Gute daran ist: Du kannst einen Hochschulabschluss machen und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln. Oftmals verdienst du sogar dein eigenes Gehalt. Außerdem kannst du deine theoretisch erworbenen Kenntnisse direkt im Unternehmen anwenden, bzw. Fragen, die sich im Berufsalltag stellen, mit Dozenten und Kommilitonen klären.
Wie genau das Studium dabei ausgestaltet ist, hängt vom jeweiligen Unternehmen, bzw. der jeweiligen Hochschule ab. Oft finden die Wechsel im wöchentlichen Turnus statt, d.h., du verbringst eine Woche am Campus, eine Woche im Betrieb. Es kann aber auch sein, dass die Vorlesungen abends nach der Arbeit und am Wochenende stattfinden. Wieder andere Hochschulen sehen eine mehrwöchigen bzw. mehrmonatigen Wechsel vor. Es gibt also verschiedene Varianten.
Auch in puncto Bewerbung für einen dualen Studienplatz gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Entweder du bewirbst dich direkt bei einem Unternehmen. Im Falle einer Zusage, vermittelt dir der Betrieb dann die Hochschule. Es besteht aber auch die Möglichkeit dich bei einer Hochschule für ein Studium zu bewerben. Diese unterstützt dich dann bei der Suche nach einem geeigneten Praxispartner.
Internationales Marketing
Darf’s noch ein bisschen mehr sein, als ein klassisches Marketing Studium? Kein Problem! Im Studiengang Internationales Marketing bekommst du das volle Paket: Grundwissen in BWL und Management, Know-how rund um Marketing und eine extra Portion interkulturelle Kompetenzen oben drauf.
Internationalen Marketing Studium: Voraussetzungen und Inhalte
Ob FH, Uni, Vollzeit, dual oder neben dem Beruf – du hast die Wahl. Denn das Angebot der Hochschulen ist riesig. Neben Internationalem Marketing kannst du auch Internationales Management bzw. BWL mit dem Schwerpunkt Marketing, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und viele weitere spannende Studiengänge studieren.
Auf dem Stundenplan stehen neben BWL und Marketing auch Fremdsprachen und kulturwissenschaftliche Vorlesungen. Auslandsaufenthalte gehören meist ebenso zum Pflichtprogramm wie Praktika.
Damit das Studium zum Erfolg wird, solltest du solide Mathekenntnisse und Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Außerdem ganz wichtig: Englischkenntnisse! Denn deine Vorlesungen und Seminare sind entweder teilweise, manchmal sogar komplett auf Englisch. Eine zweite Fremdsprache ist gern gesehen.
Karriereaussichten nach dem Studium
Nach dem Abschluss bist du bestens gerüstet für anspruchsvolle Jobs im internationalen Marketing und Management. Ob als Marketing Manager, Berater oder in der Marktforschung: Gerade international agierende Unternehmen sind auf kluge Köpfe mit einer internationalen Ausbildung angewiesen.
In unserem ausführlichen Artikel zum Internationalen Marketing Studium findest du alles Wichtige zu Studieninhalten, Voraussetzungen und Berufsperspektiven. Plus: Wir listen dir dazu alle Hochschulen, die ein Internationales Marketing Studium anbieten!
Weitere Informationen zum Internationales Marketing Studium