Fernstudium
Heutzutage gibt es eine große Vielfalt an Studiengängen, die als Fernstudium angeboten werden. Ein Fernstudium ermöglicht dir größtmögliche Flexibilität, da du die meiste Zeit lernen kannst, wann und wo du willst. Je nach Hochschule gibt es auch Präsenzphasen. Diese sind jedoch oft freiwillig und in Blöcken organisiert, so dass sie dich nicht in deiner beruflichen Tätigkeit einschränken.
Die Lehrmaterialien werden dir von der Hochschule zur Verfügung gestellt. Du erhältst sie entweder in Form von Skripten oder du kannst sie dir über einen Online-Zugang herunterladen. Viele Hochschulen verfügen auch über moderne Online-Tools und bieten Ihren Studierenden zum Beispiel Online-Seminare sowie Chatprogramme für den Austausch mit Dozenten und Kommilitonen. Deine Lernerfolge werden in Form von Einsendeaufgaben und Prüfungen kontrolliert. Letztere legst du entweder am Standort der Hochschule ab oder online.
Das Angebot der Fernstudiengänge im Bereich Marketing ist extrem vielfältig. Neben dem klassischen Marketing, werden verschiedene Ausrichtungen angeboten wie zum Beispiel Marketing & Sales, Digital Marketing, Marketingmanagement sowie BWL mit Schwerpunkt Marketing. Darauf achten solltest du jedoch immer, dass es sich um einen akkreditierten Studiengang einer staatlich anerkannten Hochschule handelt, da der Begriff des Fernstudiums nicht geschützt ist.
Sportmarketing
Dein Herz schlägt für BWL, Marketing und Sport? Dann ist ein Sportmarketing Studium perfekt für dich! Denn hier hast du die Möglichkeit, deine Begeisterung für Marketing auf den vielseitigen Bereich des Sports anzuwenden.
Inhalte & Voraussetzungen
Da es nicht das eine Sportmarketing Studium gibt, erwarten dich je nach Studiengang und Hochschule ganz unterschiedliche Inhalte. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass du dich mit Betriebswirtschaftslehre und Marketing auseinandersetzen wirst. Darüber hinaus wirst du viel über unterschiedliche Managementarten lernen: von Sportmanagement, über Eventmanagement bis hin zum Finanzmanagement. Aber auch wissenschaftliches Arbeiten, empirische Forschungsmethoden sowie Präsentations- und Moderationstechniken werden dir wahrscheinlich begegnen.
Um ein Sportmarketing Studium aufnehmen zu können, benötigst du in der Regel mindestens die Hochschul- oder Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Aber du kannst auch ohne Abitur studieren, wenn du eine Berufsausbildung abgeschlossen und mehrjährige Berufserfahrung hast. Um gut durch dein Studium zu kommen, solltest du über gute Englischkenntnisse verfügen. Es wäre optimal, wenn du Kreativität mitbringst und kommunikativ bist. Außerdem sollte Mathe nicht zu den Fächern zählen, mit denen du dich am liebsten nie wieder beschäftigen möchtest.
Karriere & Berufschancen
Mit einem abgeschlossenen Sportmarketing Studium kannst du in den verschiedensten Bereichen eine Anstellung finden. Absolventen und Absolventinnen können sowohl in Sportvereinen, Sportagenturen, in der Sportartikelindustrie als auch in der freien Wirtschaft tätig sein. Dort wirst du Marketingkonzepte erstellen und präsentieren, Pressekonferenzen organisieren und mit Pressevertretern sprechen. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass du Präsentationen für Sponsoren vorbereitest oder Preise im Sportsponsoring kalkulierst. Arbeitest du in der freien Wirtschaft, nutzt du sportliche Großveranstaltungen, um Werbung für dein Produkt zu machen. Du siehst, dein erlerntes Wissen und Know-how wird im späteren Berufsleben auf jeden Fall benötigt.
Weitere Informationen zum Sportmarketing Studium