Vollzeit
Im Vollzeitstudium ist es wichtig, bei den Vorlesungen vor Ort zu sein, um dem Unterricht folgen zu können. Um einen Bachelorabschluss zu erwerben, studierst du durchschnittlich 6-8 Semester, für einen Masterabschluss benötigst du 2-4 Semester. Eine mögliche Folge der Anwesenheitspflicht ist der Umzug in eine andere Stadt, um ständiges Pendeln zu vermeiden. Da mit einer eigenen Wohnung auch regelmäßige Ausgaben einhergehen, suchen sich viele Studierende einen Nebenjob. Ist das im Rahmen deines Studiums nicht möglich, lohnt es sich, sich über die Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung zu informieren.
Beim Marketing geht es darum, Kunden von einem bestimmten Produkt zu überzeugen und sie so zum Kauf zu animieren. Dabei sehen deine Zukunftsaussichten in dieser Branche gut aus, denn schließlich ist jedes Unternehmen, das Produkte oder Dienstleistungen vertreibt, auf Marketing angewiesen. Die besten Voraussetzungen für ein solches Studium bringst du mit, wenn du nicht nur großes Interesse am Thema, sondern auch gute Englischkenntnisse, ein Verständnis für Zahlen und ein gewisses Kommunikationstalent besitzt.
Unternehmenskommunikation
Im Studium der Unternehmenskommunikation lernst du alles über kommunikative Strategien und Maßnahmen, die ein Unternehmen im geschäftlichen Umgang mit anderen Unternehmen beachten sollte. Wenn du schon ein Bachelor-Studium in einem ähnlichen Bereich absolviert hast und dich auf die Außendarstellung von Firmen konzentrieren willst, dann ist ein Studium der Unternehmenskommunikation vielleicht genau das richtige für dich.
Diese Inhalte erwarten dich
Um nach Abschluss des Studiums möglichst gut zwischen Kunde, Presse und Unternehmen zu vermitteln, beschäftigst du dich vor allem mit Konzepten aus der Kommunikationswissenschaft, dem Medienrecht oder der Organisationstheorie. Teilweise ist außerdem ein Praktikum fester Bestandteil des Studiums, um dich möglichst praxisnah auf deine berufliche Zukunft vorzubereiten.
Häufig kannst du dich auf einen Bereich der Unternehmenskommunikation spezialisieren, möglich sind hier beispielsweise Fokussierungen auf den crossmedialen Journalismus, Kultur- oder Medienmanagement.
Karriereaussichten im Schnell-Check
Nach deinem Unternehmenskommunikation Studium stehen dir spannende Berufsmöglichkeiten offen. Du kannst als Werbe- und PR-Berater, Media Planer, Community Manager oder Berater für strategische Kommunikation tätig werden. Du kannst in Kommunikationsabteilungen kleiner, mittelständischer und großer Unternehmen aller Branchen Fuß fassen.
Weitere Informationen zum Unternehmenskommunikation Studium