Duales Studium
Bei einem dualen Studium verbringst du die Hälfte der Zeit mit deinem Studium und die andere Hälfte im Unternehmen. Das Gute daran ist: Du kannst einen Hochschulabschluss machen und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln. Oftmals verdienst du sogar dein eigenes Gehalt. Außerdem kannst du deine theoretisch erworbenen Kenntnisse direkt im Unternehmen anwenden, bzw. Fragen, die sich im Berufsalltag stellen, mit Dozenten und Kommilitonen klären.
Wie genau das Studium dabei ausgestaltet ist, hängt vom jeweiligen Unternehmen, bzw. der jeweiligen Hochschule ab. Oft finden die Wechsel im wöchentlichen Turnus statt, d.h., du verbringst eine Woche am Campus, eine Woche im Betrieb. Es kann aber auch sein, dass die Vorlesungen abends nach der Arbeit und am Wochenende stattfinden. Wieder andere Hochschulen sehen eine mehrwöchigen bzw. mehrmonatigen Wechsel vor. Es gibt also verschiedene Varianten.
Auch in puncto Bewerbung für einen dualen Studienplatz gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Entweder du bewirbst dich direkt bei einem Unternehmen. Im Falle einer Zusage, vermittelt dir der Betrieb dann die Hochschule. Es besteht aber auch die Möglichkeit dich bei einer Hochschule für ein Studium zu bewerben. Diese unterstützt dich dann bei der Suche nach einem geeigneten Praxispartner.
E-Commerce
Ein Handel ohne Online-Shops kann man sich heute kaum mehr vorstellen: Drei Klicks und die neuen Schuhe werden direkt an die Tür geliefert – egal ob sie aus Deutschland, Italien oder Amerika kommen. Der Einfachheit wegen bestellen immer mehr Leute Online, statt den Weg in den Laden auf sich zu nehmen. Aber auch andere Dienstleister nutzen das Internet als Vertriebsplattform oder zur Kundengewinnung. Im E-Commerce Studium lernst du, wie sich dieser Handel im Internet effizient und nachhaltig gestalten lässt.
Das E-Commerce Studium: Voraussetzungen und Inhalte
Grundsätzlich wird für ein E-Commerce Studium die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife vorausgesetzt. Teilweise wird außerdem gefordert, dass du ein Vorpraktikum in diesem Berufszweig absolviert hast.
In den meisten Studiengängen handelt es sich um ein BWL-Studium mit entsprechendem Schwerpunkt. Du erwirbst also betriebswirtschaftliche Grundlagen und erfährst alles über Mobile Systeme und Anwendungen. Dabei begegnest du Fächern, wie z.B. Software Engineering, Suchmaschinen Marketing oder Social Commerce.
Karriereaussichten im Schnellcheck
Da so gut wie jede Branche über einen Online-Shop verfügt, bist du als ExpertIn des E-Commerce nach deinem Studium bei vielen Unternehmen gefragt. Egal ob es sich um größere oder kleinere Betriebe handelt oder du selbstständig einen Online-Vertrieb gründen möchtest – fundiertes Wissen über die Mechanismen des E-Commerce sind in jedem Fall eine gute Grundlage für eine erfolgreichen und zukunftsorientierten Werdegang. Erfahre mehr über Studienverlauf und Gehaltsaussichten in unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung zum E-Commerce Studium. Finde auch passende Hochschulen in unserer Hochschulliste zum E-Commerce Studium!
Weitere Informationen zum E-Commerce Studium