Master
Der Master ist nach dem Bachelor, der zweite akademische Grad, den du erwerben kannst. Ein Masterstudium umfasst in der Regel zwei bis vier Semester.
Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums ist ein abgeschlossenes grundständiges Studium. Hierzu zählen neben dem Bachelor auch die klassischen Abschlüsse wie Magister und Diplom. Da es leider für viele Masterstudiengänge mehr Bewerber als freie Plätze gibt, beschränken viele Hochschulen die Zulassung zum Studium mit einem Numerus clausus (NC). Je nach Studiengang und Hochschule können auch andere Leistungen wie Praktika und/oder eine schriftliche Bewerbung vorausgesetzt werden.
Genau wie beim Bachelor gliedert sich dein Masterstudium in Module, die eine oder mehrere Veranstaltungen zu je einem Studienziel zusammen fassen. Für deine erbrachten Studienleistungen erhältst du Credit Points (CPs).
Wenn du einen Master im Bereich Marketing machen möchtest, sind die Voraussetzungen dafür recht unterschiedlich. Manche Masterstudiengänge Marketing sind konsekutiv, d.h. sie bauen auf einem abgeschlossenen Bachelor-Studium im Bereich Marketing auf. Andere wiederum setzen eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten in relevanten Fächern wie BWL und/oder Marketing voraus. Wieder andere Hochschulen haben überhaupt keine Einschränkungen zur Zulassung. Hier solltest du dich also gründlich informieren und die einzelnen Hochschulen untereinander vergleichen.
Tourismus Marketing
Fühlst du dich im Marketing zuhause und möchtest am liebsten in einem internationalen Umfeld arbeiten, in dem du viele neue Kulturen und Regionen kennenlernst und touristische Dienstleistungen bewirbst? Dann könntest du am Tourismus Marketing Studium Gefallen finden.
Inhalte & Voraussetzungen
Beim Tourismus Marketing Studium handelt es sich im Kern um ein wirtschaftswissenschaftliches Studienfach. Deshalb wirst du im Verlauf deines Studiums auf klassische wirtschaftswissenschaftliche Inhalte wie BWL, VWL, Personalwesen, Statistik, Rechnungswesen treffen. Diese Fächer werden mit branchenspezifischen Inhalten kombiniert: So triffst du darüber hinaus im Verlauf deines Studiums auf Fächer wie Internationales Marketing, Destinationsmarketing- und management, Hotel- und Qualitätsmanagement, Trends und Innovationen im Tourismus, Luftfahrts- und Kreuzfahrtmanagement sowie Steuer- und Pauschalreiserecht.
Um ein Tourismus Marketing Studium aufnehmen zu können, brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung, die du in der Regel durch ein Abitur, ein Fachabitur oder eine Ausbildung in Kombination mit mehreren Berufsjahren erlangen kannst. Zusätzlich sind verschiedene persönliche Voraussetzungen hilfreich, um das Studium erfolgreich meistern und später einen guten Job machen zu können. Du solltest kommunikativ sein, über ein Zahlenverständnis und gute englische Sprachkenntnisse verfügen und eine Vorliebe für Planung und Organisation haben.
Karriere & Berufschancen
Die Tourismusbranche ist stets im Wandel, weshalb die Berufsaussichten für ein Tourismus Marketing Studium generell gut sind. In der Vermarktung von touristischen Dienstleistungen gibt es unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten, die sich dir nach dem Studium anbieten: Du kannst zum Beispiel als Projekt-, Event-, Gastronomie- oder Destinationsmanager/in arbeiten oder Reisenden beratend und unterstützend als Guide zur Seite stehen. Wenn Reiseangebote, Unterkünfte, spezifische Portale oder Messen organisiert und geplant werden müssen, bist du tatkräftig zur Stelle. Mit deiner vielfältigen Marketing-Ausbildung bieten sich Tätigkeiten in Freizeitunternehmen, Hotels, bei Reiseveranstalter/innen, in Flughäfen und Fluggesellschaften, Bus- und Bahnunternehmen sowie Verbänden und Institutionen an.
Weitere Informationen zum Tourismus Marketing Studium