Vollzeit
Im Vollzeitstudium ist es wichtig, bei den Vorlesungen vor Ort zu sein, um dem Unterricht folgen zu können. Um einen Bachelorabschluss zu erwerben, studierst du durchschnittlich 6-8 Semester, für einen Masterabschluss benötigst du 2-4 Semester. Eine mögliche Folge der Anwesenheitspflicht ist der Umzug in eine andere Stadt, um ständiges Pendeln zu vermeiden. Da mit einer eigenen Wohnung auch regelmäßige Ausgaben einhergehen, suchen sich viele Studierende einen Nebenjob. Ist das im Rahmen deines Studiums nicht möglich, lohnt es sich, sich über die Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung zu informieren.
Beim Marketing geht es darum, Kunden von einem bestimmten Produkt zu überzeugen und sie so zum Kauf zu animieren. Dabei sehen deine Zukunftsaussichten in dieser Branche gut aus, denn schließlich ist jedes Unternehmen, das Produkte oder Dienstleistungen vertreibt, auf Marketing angewiesen. Die besten Voraussetzungen für ein solches Studium bringst du mit, wenn du nicht nur großes Interesse am Thema, sondern auch gute Englischkenntnisse, ein Verständnis für Zahlen und ein gewisses Kommunikationstalent besitzt.
Modemarketing
Du weißt jetzt schon, welche Farben nächsten Herbst angesagt sind und informierst dich auf Instagram fleißig über die neusten Fashion-Trends? Darüber hinaus interessierst du dich für die Vermarktung eines Fashionlabels und die Mechanismen der Modeindustrie? Während eines Modemarketing Studiums erfährst du alles über diese Themen.
Inhalte des Studiums
Auf deinem Stundenplan stehen Fächer, die dich in ähnlichen Anteilen mit Inhalten aus dem Marketing und dem nötigen Know-How aus der Fashionindustrie versorgen. Auf deinem Studienplan stehen daher neben den Grundlagen der BWL oder VWL auch Fächer wie Fotografie, Trendmanagement oder Medienpsychologie. Darüber hinaus erhälst du häufig Kreativitätstraining oder lernst Techniken der Marktforschung.
Wo kann ich später arbeiten?
Nachdem du dein Studium Modemarketing erfolgreich absolviert hast, kannst du im Modehandel oder der Kosmetikbranche, in der Textilindustrie oder der Trendforschung arbeiten. Mit deinem breit gefächerten Wissen über das, was gerade „en vogue“ ist und warum, bist du für viele Unternehmen interessant.
Weitere Informationen zum Modemarketing Studium